Freiburger Ärzte haben Doping von Radprofis aktiv unterstützt

BONN/FREIBURG (eb). Radprofi Erik Zabel und T-Mobile-Sportdirektor Rolf Aldag haben gestern zugegeben, gedopt zu haben. Die Uniklinik Freiburg hat sich unterdessen nach dem Dopinggeständnis von zwei Sportmedizinern getrennt.

Veröffentlicht:

Welche Folgen diese Geständnisse für die beteiligten Radfahrer und die Ärzte haben werden, ist derzeit noch nicht absehbar. Möglich sind berufsrechtliche Konsequenzen und Suspendierungen. Die Uni Freiburg hat sich von den Sportmedizinern Dr. Andreas Schmid und Dr. Lothar Heinrich bereits fristlos getrennt. Die beiden Ärzte haben zugegeben, EPO"auf Anforderung" an Sportler geliefert zu haben. Zudem setzt die Hochschule die Betreuung von etwa 1500 Spitzensportlern vorerst aus.

Der Leiter des Zentrums für Präventive Dopingforschung, Dr. Hans Geyer, bemängelt in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", dass die Dopingkontrollen nicht ausreichen, um Dopingsünder zu überführen. Er forderte, unangekündigte Tests während der Trainingsphasen zu machen und nicht nur bei Rennen. Nur so lasse sich EPO-Doping nachweisen.

Tests während des Trainings seien im Radsport immer unüblich. Darüber hinaus seien Blutproben nötig, um künstliche Hämoglobine, Wachstumshormon oder ACTH-Analoga nachzuweisen. Doch Bluttests seien im Radsport eher die Ausnahme.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte und Doping - das sind die Konsequenzen

Lesen Sie dazu auch die Hintergründe: Doping im Radsport - nach den Lügen kommen jetzt die Geständnisse Mit ausgefeilten Tricks umgehen Dopingsünder die laschen Kontrollen

Lesen Sie dazu auch die Kommentare: Die Koalition spielt auf Zeit Report trägt wenig Neues bei

Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung