HINTERGRUND

Mit ausgefeilten Tricks umgehen Dopingsünder die laschen Kontrollen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Eine Beichte folgt der anderen: Immer mehr Radsportler streuen sich Asche aufs Haupt und bekennen sich zu ihren Dopingsünden - wenn auch nur zu solchen, die in der Vergangenheit liegen. Damit stellt sich die Frage, weshalb man die Sünder nicht auf frischer Tat ertappt. Offenbar fehlt dazu der Wille, denn mit modernen Tests lässt sich fasst alles im Blut und Urin nachweisen, was jemand unerlaubterweise zu sich genommen hat, so Dr. Hans Geyer, Leiter des Zentrums für Präventive Dopingforschung an der Deutschen Sporthochschule in Köln. "Die heutigen Test-Methoden werden jedoch viel zu selten angewandt. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn man nichts findet." Das wissen auch die Athleten. Geyer verrät der "Ärzte Zeitung" einige Tricks, mit denen Kontrollen wirksam umgangen werden:

  • EPO rechtzeitig absetzen. Je nach Dosis ist gentechnisch hergestelltes Erythropoetin nur zwei Tage lang im Körper nachweisbar. Getestet wird im Radsport aber meist erst nach dem Rennen. Die Sportler können also in aller Ruhe während der Trainingsphase mit EPO ihre roten Blutkörperchen vermehren. "Um EPO aufzuspüren, muss man zwischen den einzelnen Rennen und einige Wochen vor den Rennen unangekündigte Kontrollen machen. Das ist im Radsport nicht oder nur unzureichend der Fall", so Geyer. Immerhin: Auch Delta-Erythropoetin (Dynepo®), das in einer humanen Tumorzelllinie produziert wird, lässt sich mit dem Standard-Test gut nachweisen: Das Glykosilierungsmuster unterscheidet sich geringfügig von dem bei natürlichem EPO.
  • An Grenzwerte herandopen. Ein Hämatokrit-Wert von über 50 Prozent gilt als gefährlich und verdächtig. Wer darüber liegt, darf zur eigenen Sicherheit nicht am Wettkampf teilnehmen. Eigentlich sollte der Grenzwert auch helfen, EPO-Sünder aufzuspüren, etwa als man EPO-Doping noch nicht nachweisen konnte. Doch inzwischen versuchen Athleten, mit Hilfe von Ärzten beim EPO-Doping dicht an den Grenzwert heranzukommen, notfalls werden Infusionen gegeben, damit der Wert kurzfristig sinkt, weiß Geyer.

Ähnliches gilt für Testosteron. Das Steroid wird mit Insulin oder Insulin-Analoga zur schnelleren Regeneration zwischen den Rennen verwendet. Als verdächtig gilt ein Verhältnis von Testosteron zu Epitestosteron von über 4. Erst wenn dieser Wert überschritten wird, erfolgt eine aufwändige Analyse per Isotopen-Massenspektrometrie. Bei dem Verfahren lassen sich körperfremde Steroide anhand ihres Kohlenstoff-Isotopenverhältnisse sehr zuverlässig aufspüren. Einige Athleten dopen daher bis knapp an den Grenzwert von 4 heran oder nehmen zusätzlich Epitestosteron, damit sich das Verhältnis der beiden Substanzen nicht ändert und somit auch keine Isotopen-Analyse erfolgt. Geyer fordert hier: Auch bei einem Quotienten unter 4 sollten Stichproben per Isotopen-Analyse geprüft werden.

Ein weiteres Problem: Die zusätzliche Testosterondosis lässt sich nach 12 bis 24 Stunden mit herkömmlichen Methoden nicht nachweisen. Nehmen Radsportler abends nach der Dopingkontrolle Testosteron, haben sie bis zum nächsten Abend nichts zu befürchten. Hier, so Geyer, müsste man eben morgens prüfen, was bisher nicht üblich ist.

  • Mittel, die im Urin nicht nachweisbar sind. Dazu gehören künstliche Hämoglobine, Wachstumshormon oder ACTH-Analoga wie Tetracosactid (Synacthen®). Um diese Substanzen nachzuweisen, müsste man Blutproben nehmen. Dies sei im Radsport aber nach wie vor unüblich, berichtet Geyer.


STICHWORT

Erythropoetin

Wie wirkt EPO? Das Peptidhormon Erythropoetin (EPO) stimuliert die Bildung von täglich 200 Milliarden Erythrozyten während der Hämatopoese. EPO-Bindungsstellen gibt jedoch auch in nicht-blutbildenden Geweben, etwa im Hippocampus. Diese Hirnregion ist besonders anfällig für Schäden durch Sauerstoffmangel.

Was sind die Indikationen? Ziel einer EPO-Therapie ist, die Erythrozyten-Bildung zu unterstützen, etwa bei Patienten mit renaler Anämie, Tumoranämie oder Anämien infolge von Chemotherapien.

Welche Präparate gibt es? Seit 1989 ist Epoetin a auf dem Markt, seit 2000 Epoetin ß, 2001 kam Darbepoetin a hinzu. Alle drei sind rekombinante humane Erythropoetine, die mit Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) produziert werden. Seit diesem Jahr ist Epoetin d verfügbar, das über eine humane Tumorzelllinie gewonnen wird.

Was sind die unerwünschten Wirkungen? Symptome wie Kopf- und Gelenkschmerzen, Schwäche; thrombotische vaskuläre Ereignisse, etwa Schlaganfall; Blutdruckanstieg, hypertensive Krise und generalisierte tonisch-klonische Krampfanfälle. (hub)

Lesen Sie dazu auch: Freiburger Ärzte haben Doping von Radprofis aktiv unterstützt Ärzte und Doping - das sind die Konsequenzen

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Doping im Radsport - nach den Lügen kommen jetzt die Geständnisse

Lesen Sie dazu auch die Kommentare: Die Koalition spielt auf Zeit Report trägt wenig Neues bei

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie