KOMMENTAR

Report trägt wenig Neues bei

Von Julia Kästner Veröffentlicht:

Wenig erhellend sind die Erkenntnisse, die der Grundrechte-Report 2007 zum Thema elektronische Gesundheitskarte präsentiert. Einer der Kritikpunkte: Illegale Zugriffe auf die Patientendaten seien bei einer zentralen Speicherung nicht ausgeschlossen. Dass es eine hundertprozentige Datensicherheit nicht gibt, hat selbst schon das vermeintlich gut geschütze US-Verteidigungsministerium erfahren. Besonders aber der Teil des Reports, in dem vor der Aushöhlung des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Patienten gewarnt wird, bleibt flach und verläuft bisweilen in Andeutungen. Implizit wird etwa behauptet, dass es Patienten wegen des "faktischen Abhängigkeitsverhältnisses" zu den Leistungserbringern schwer fallen könnte, eine autonome Entscheidung darüber zu treffen, wer Zugang zu ihren E-Card-Daten bekommt. Zusammenfassend lässt sich sagen: Aus dem Report können weder die Gegner der E-Card neue Argumente saugen, noch müssen die Befürworter jetzt ins Grübeln kommen.

Lesen Sie dazu auch: Freiburger Ärzte haben Doping von Radprofis aktiv unterstützt Ärzte und Doping - das sind die Konsequenzen

Lesen Sie dazu auch die Hintergründe: Doping im Radsport - nach den Lügen kommen jetzt die Geständnisse Mit ausgefeilten Tricks umgehen Dopingsünder die laschen Kontrollen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Koalition spielt auf Zeit

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?