Ärzte und Doping - das sind die Konsequenzen

Veröffentlicht:

Prinzipiell müssen Ärzte, die beim Doping mitgewirkt haben, damit rechnen, dass ihre Handlungen mit dem ärztlichen Berufsrecht kollidieren. Im Fall der beiden Freiburger Ärzte Lothar Heinrich und Andreas Schmidt, die am Mittwoch in getrennten Erklärungen ihre Beteiligung an Doping im Radrennsport zugegeben haben, ermittelt die Staatsanwaltschaft. Welche strafrechtlich relevanten Tatsachen die staatlichen Verfolgungsbehörden zutage fördern, das muss die zuständige Landesärztekammer Baden-Württemberg in Stuttgart zunächst abwarten.

Erst nach Abschluss dieser staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen - infrage käme zumindest der Straftatbestand der Körperverletzung - und nach Abschluss des Verfahrens vor der ordentlichen Gerichtsbarkeit würde die Ärztekammer ärztliches Fehlverhalten unter berufsrechtlichen Aspekten würdigen können. Als Sanktionen könnte das Berufsgericht einen Verweis aussprechen, das aktive oder passive Wahlrecht entziehen oder auch Geldbußen aussprechen.

Als weitere Sanktion gegen Ärzte ist - im vorliegenden Fall momentan nur hypothetisch - der Entzug der ärztlichen Approbation möglich. Dies wiederum entscheidet in Baden-Württemberg der Regierungspräsident in Stuttgart. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Freiburger Ärzte haben Doping von Radprofis aktiv unterstützt

Lesen Sie dazu auch die Hintergründe: Doping im Radsport - nach den Lügen kommen jetzt die Geständnisse Mit ausgefeilten Tricks umgehen Dopingsünder die laschen Kontrollen

Lesen Sie dazu auch die Kommentare: Die Koalition spielt auf Zeit Report trägt wenig Neues bei

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?