"Die Seele des Patienten braucht genauso viel Hilfe wie sein Körper"

Veröffentlicht:

Es sind einige der bekanntesten Gesichter der Republik: Reinhold Beckmann, Marietta Slomka, Heike Drexler und Ben Becker schauen derzeit von Plakatwänden herunter, auf denen die Deutsche Krebshilfe um Spenden wirbt.

Der Verein ist vor 30 Jahren von Mildred Scheel, der Frau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel, gegründet worden. 2200 Projekte im Kampf gegen Krebs hat die Deutsche Krebshilfe seither gefördert. Umgerechnet 1,1 Milliarden Euro an Spenden wurden in dieser Zeit eingenommen.

Daß heute wie selbstverständlich über Krebs gesprochen wird, ist auch ein Verdienst dieses Vereins. Bis in die 1970er Jahre war Deutschland alles andere als ein in der Tumormedizin führendes Land. Die Diagnose Krebs galt vielerorts noch als eine vom Schicksal verordnete Strafe. Nicht einmal Arzt und Patient sprachen offen darüber.

In dieses Schweigen hinein erhob Mildred Scheel ihre Stimme. "Nur ein gut informierter Krebspatient kann zum Partner seines Arztes werden und aktiv an seiner Genesung mitarbeiten", sagte die engagierte Präsidentengattin. Am 25. September 1974 gründete sie mit einigen Mitstreitern die Deutsche Krebshilfe.

Scheel setzte Themen: Krebs-Früherkennung zum Beispiel. Die Medien zogen mit. Die ersten zehn Millionen Mark an Spenden, die schon nach eineinhalb Jahren bei der Krebshilfe eingegangen waren, nutzte der Verein, um Kliniken mit Geräten zur Krebsdiagnostik und Therapie auszustatten.

In Broschüren informierte die Krebshilfe Patienten über die Möglichkeiten, mit der Krankheit zu leben, gegen sie zu kämpfen und sie zu besiegen. Das war Teil von Mildred Scheels Anstrengungen, die Krebstherapie zu humanisieren: "Die Seele des Patienten braucht genauso viel Hilfe wie sein Körper", sagte sie 1975. Für Menschen, die aufgrund ihrer Krebserkrankung in soziale Notlagen gerieten, gab es einen Härtefonds der Krebshilfe.

1977 gründete die Krebshilfe die Deutsche Stiftung für Krebsforschung, die seit 1985 "Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung" heißt. Sie unterstützt die Finanzierung kliniknaher wissenschaftlicher Projekte.

Tatsächlich schafften Mildred Scheel und ihre Mitstreiter es, aus dem Kampf gegen Krebs so etwas wie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu machen: "Der Krebs und seine Bekämpfung sind nicht nur eine Herausforderung an die Wissenschaftler, Ärzte, medizinisches Fachpersonal und an den Staat. Der Krebs ist eine Herausforderung an uns alle", schrieb die Präsidentengattin 1977.

Mildred Scheel starb 1985 - an Krebs. Deutschland verfügt heute über ein international anerkanntes Niveau in der Tumorforschung. Etwa die Hälfte aller Frauen gehen zur Krebsvorsorge und immerhin ein Fünftel aller Männer. Mildred Scheel hat dazu beigetragen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache