Aktuelle Erhebung

Die häufigsten Reisedermatosen

Häufigste Urlaubs-Mitbringsel in puncto Reisedermatosen sind Krätze, Hautmaulwurf, Orientbeule, Pilzinfektion, Ringelflechte, Mallorca-Akne und Läuse.

Veröffentlicht:

BERLIN. Traditionell sind saisonal nach den Ferien gravierende Anstiege diverser Hautkrankheiten festzustellen, teilt die Dermatologie-Plattform derma.plus mit. Die hohe Luftfeuchtigkeit in den Tropen begünstige zusätzlich eine Ansteckung mit unangenehmen Hauterkrankungen. Aber auch Reisende im Mittelmeerraum setzen sich dem Risiko der Ansteckung mit Reisedermatosen aus.

derma.plus hat – basierend auf Experten-Interviews, Google-Suchtrends und Apothekenverkaufszahlen –  eine Auswertung über die sieben häufigsten aus dem Urlaub mitgebrachten Hautkrankheiten erstellt:

- Skabies ("Krätze") wird ja durch Milben verursacht. Diese nisten sich in der Haut ein und verursachen häufig einen großflächigen Hautausschlag mit unangenehmen Papeln und Bläschen. Vorkommen: weltweit verbreitet, in tropischen Ländern bis zu 15 Prozent der Bevölkerung betroffen.

- Larva migrans ("Hautmaulwurf"): Die Larven des Hakenwurms befallen den Körper, wo sie sich langsam durch das Körpergewebe bohren. Vorkommen: an mit Tierkot kontaminierten Stränden in warmen Ländern (Südamerika, Afrika, Mittelmeerraum).

- Leishmaniose ("Orientbeule") wird durch die Sandmücke übertragen. Auswertungen sprechen von bis zu zwei Millionen Infektionen pro Jahr. Vorkommen: Süditalien, Südspanien, Griechenland und Korsika, Tropen.

- Tinea corporis ("Ringelflechte") ist eine vor allem bei Kindern häufig vorkommende Erkrankung. Das Streicheln streunender Tiere birgt ein hohes Infektionsrisiko. Vorkommen: vor allem Mittelmeerländer und Kanaren.

- Henna Tattoos: Die vor allem in orientalischen Regionen beliebten Tattoos bergen ein hohes Risiko schwerer allergischer Reaktionen. Grund hierfür ist die in Deutschland verbotene Substanz p-Phenylendiamin. Vorkommen: Türkei und weitere asiatische Länder.

- Sonnenallergie ("Mallorca-Akne"): Sie trifft vor allem Urlauber, die sich ohne Vorbereitung lange Zeit intensiver Sonne aussetzen. Vorkommen: Gebiete mit hoher Sonnenbelastung.

- Kopflausbefall ist die bei Kindern am häufigsten vorkommende Parasitose; sie wird durch Haar-zu-Haar Kontakt übertragen. Begünstigt wird das ganze durch enges und intensives Spielen. Vorkommen: weltweit, stets nach den Sommerferien ein deutlicher Anstieg der Fallzahlen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus