Studie

Diese Akuttherapie lässt Hypertoniker Berge erklimmen

Wenn Hypertoniker sich im Gebirge in großen Höhen bewegen, steigt ihr Blutdruck viel stärker an als bei ähnlicher Belastung auf Meeresspiegel-Niveau. Eine Akuttherapie kann dagegen helfen, berichten Ärzte aus Italien.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Trekking auf über 3000 Meter ist auch bei milder Hypertonie eine Belastung.

Trekking auf über 3000 Meter ist auch bei milder Hypertonie eine Belastung.

© Stefan Auth / imageBROKER / mauritius images

MAILAND. Stark steigender Blutdruck in extremen Höhen lässt sich offenbar wirksam mit einer antihypertensiven Akuttherapie vermeiden. Das berichten Wissenschaftler um Dr. Sergio Caravita vom "S. Luca Hospital IRCCS Istituto Auxologico Italiano" in Mailand.

Die Forscher haben in der HIGHCARE-ANDES-Studie 56 Probanden mit Grad-I-Hypertonie mehrmals verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Die erste Testreihe fand in der peruanischen Hauptstadt Lima auf Höhe des Meeresspiegels statt, das zweite Test-Set in der Andenstadt Huancayo, die sich auf 3260 Metern Höhe befindet.

Die Probanden erhielten zudem nach dem Zufallsprinzip entweder eine Kombinationstherapie mit dem Kalziumkanalblocker Nifedipin (30 mg) plus dem Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker Telmisartan (80 mg) oder Placebos (J Am Heart Ass. 2018; 7: e008506).

Wie zu erwarten war, stieg der Blutdruck der Teilnehmer in der Höhe bereits in Ruhe geringfügig an (im Mittel um 6/3 mmHg systolisch/diastolisch). Bei Belastung war der Blutdruckanstieg in der Höhe allerdings deutlich ausgeprägter als auf Meereshöhe. Ursache des größeren Anstiegs ist die belastungsbedingte Zunahme der Sauerstoffkapazität (VO2).

Milde Hypertoniker schon unter Druck

Konkret bedeutet das: Wenn sich ein Patient mit milder Hypertonie in extremen Höhen etwas bewegt, steigt sein Blutdruck im Schnitt etwa 10 mmHg höher an als bei derselben Belastung auf Meeresspiegelhöhe. Mit zunehmender Belastung wird dieser Unterschied immer größerer: Bei VO2 von 20 ml/kg pro Minute liegt der Blutdruck etwa 16 mmHg höher als auf Meereshöhe.

Ein hoher Blutdruck bei Anstrengungen in Höhenlagen scheine bei Hypertonikern somit keine physiologische Anpassungsreaktion auf das reduzierte Sauerstoffangebot zu sein, resümieren Caravita und Kollegen.

"Die Überreaktion des Blutdrucks könnte eine Konsequenz der höheninduzierten Reflexaktivierung sein", vermuten Caravita und Kollegen. Der mit zunehmender Höhe sinkende Sauerstoffpartialdruck führe dabei über eine Aktivierung von peripheren Chemorezeptoren zu einer reflektorischen Konstriktion der Widerstandsgefäße und damit zu einer Erhöhung des Blutdruckes.

Nifedipin/Telmisartan hilft

Eine Akuttherapie mit Nifedipin/Telmisartan konnte das Verhältnis von Blutdruck und Sauerstoffaufnahme um 26 mmHg nach unten verschieben, wenngleich die Behandlung die bei Belastung zu beobachtende hypoxiebedingte Überreaktion des Blutdrucks nicht völlig ausgleichen konnte.

Darüber hinaus führte die Kombinationstherapie im Muskel zu einer effizienteren Sauerstoffaufnahme und -verwertung (VO2-Leistung steigt), vermutlich als Reaktion auf die akute Blutdrucksenkung. Die Leistungsfähigkeit der Probanden verbesserte sich dadurch allerdings nicht, sie verschlechterte sich aber auch nicht, wie es bei anderen Antihypertensiva wie Betablockern manchmal zu beobachten ist.

Da die Probanden in der aktuellen Studie alle an einer Hypertonie Grad I litten (140–159 mmHg systolisch, 90–99 mmHg diastolisch) litten, kann das Ergebnis nicht auf Patienten mit schweren Hypertonieformen übertragen werden.

Weitere Informationen zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?