Dopamin-Agonist beruhigt überaktive Beine

WIESBADEN (urm). Der Dopamin-Agonist Pramipexol ist nun auch zur Therapie beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) zugelassen. Bereits in niedriger Dosierung lassen sich bei einem Drittel der Patienten die Beschwerden lindern.

Veröffentlicht:

Etwa jeder zehnte Bundesbürger hat RLS. Betroffen sind vor allem Frauen - und zwar bevorzugt solche, die mehrere Kinder geboren haben. Bei einem Prozent der Bevölkerung sind die Beschwerden so stark, daß eine Behandlung nötig ist. Daran hat Professor Claudia Trenkwalder aus Kassel erinnert.

Meist suchen RLS-Patienten wegen Schlafstörungen ärztlichen Rat, ausgelöst durch ein Brennen, Jucken oder durch Schmerzen in den Beinen sowie durch einen starken Bewegungsdrang. Mittel der Wahl bei einer Therapie sind dopaminerge Arzneien.

Bevor RLS-Patienten damit behandelt werden, sollte jedoch überprüft werden, ob ein Eisenmangel vorliegt. Denn dabei kann es ebenfalls zu RLS-Symptomen kommen, so Privatdozentin Karin Stiasny-Kolster aus Marburg bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim in Wiesbaden.

Ist eine dopaminerge Therapie indiziert, kann bei einem mittelgradigen bis schweren RLS nun auch mit Pramipexol (Sifrol®) behandelt werden. Die Substanz wurde bisher zur Parkinsontherapie verwendet. Eine Pramipexol-Therapie mache besonders dann Sinn, wenn es zuvor mit einer L-Dopa-Behandlung zur Augmentation gekommen ist, also zu einer Verschlimmerung und Vorverlagerung der Beschwerden von den Abendstunden auf den Tag.

Mit Pramipexol lasse sich bei einem Drittel der Patienten bereits mit der niedrigsten Einstiegsdosierung (0,125 mg) eine deutliche Symptomlinderung erreichen. Aufgrund der recht langen Halbwertszeit wird eine Wirksamkeit über die gesamte Nacht erzielt. Als häufigste unerwünschte Wirkung kann in der Einstellphase vorübergehende Übelkeit auftreten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Pilotstudie

Rückenmarkstimulation lindert offenbar diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Abbildung der Nieren und der Nierengefäße.

© CNRI / Science Photo Library

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?