Dosierung von Antibiotika nach Körpergewicht?

NEU-ISENBURG (eb). Um die potenzielle Wirkung von Antibiotika zu optimieren, sollte das Körpergewicht bei der Dosierung berücksichtigt werden. Das fordern Ärzte im Fachblatt "Lancet".

Veröffentlicht:
Antibiotika nach dem Körpergewicht zu dosieren, könnte die Wirkung optimieren. © PhotoDisc / Ärzte Zeitung

Antibiotika nach dem Körpergewicht zu dosieren, könnte die Wirkung optimieren. © PhotoDisc / Ärzte Zeitung

© PhotoDisc / Ärzte Zeitung

Bei einem Mann von 90 kg und 1,90 m Größe ist die fettfreie Körpermasse doppelt so groß wie bei einer Frau von 56 kg und 1,50 m. Nach aktuellen Behandlungsrichtlinien würden beide Patienten zum Beispiel bei ambulant erworbener Pneumonie dieselben Dosen an Antibiotika erhalten, kritisieren Dr. Matthew E. Falagas und sein Kollege Dr. Drosos Karageorgopoulos vom Alfa-Institut für Biomedizin in Athen (Lancet 375, 2010, 248). Dosis-Probleme könnten hier besonders bei adipösen Patienten entstehen.

Antibiotika wie beta-Laktame, Vancomycin, Fluorochinolone, Makrolide, Linezolid, Sulfonamide und Fluconazol seien zwar für die Einheitsdosierung zugelassen. Es gebe jedoch Beobachtungen, dass die Mittel bei größeren Patienten höher dosiert werden sollten. "Ein Abstimmen der Antimikrobiotika-Dosierung auf die körperlichen Merkmale des Patienten könnte wichtig sein, um die maximale Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu erzielen", so die Ärzte.

Dies sei bei infektanfälligen oder abwehrgeschwächten Patienten besonders wichtig. Bei Kindern werde schon lange pro kg Körpergewicht dosiert. Um komplizierte Berechnungen für die korrekte Dosierung zu vermeiden, sollten dafür Programme für Computer entwickelt werden.

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden