Dosierung von Antibiotika nach Körpergewicht?

NEU-ISENBURG (eb). Um die potenzielle Wirkung von Antibiotika zu optimieren, sollte das Körpergewicht bei der Dosierung berücksichtigt werden. Das fordern Ärzte im Fachblatt "Lancet".

Veröffentlicht:
Antibiotika nach dem Körpergewicht zu dosieren, könnte die Wirkung optimieren. © PhotoDisc / Ärzte Zeitung

Antibiotika nach dem Körpergewicht zu dosieren, könnte die Wirkung optimieren. © PhotoDisc / Ärzte Zeitung

© PhotoDisc / Ärzte Zeitung

Bei einem Mann von 90 kg und 1,90 m Größe ist die fettfreie Körpermasse doppelt so groß wie bei einer Frau von 56 kg und 1,50 m. Nach aktuellen Behandlungsrichtlinien würden beide Patienten zum Beispiel bei ambulant erworbener Pneumonie dieselben Dosen an Antibiotika erhalten, kritisieren Dr. Matthew E. Falagas und sein Kollege Dr. Drosos Karageorgopoulos vom Alfa-Institut für Biomedizin in Athen (Lancet 375, 2010, 248). Dosis-Probleme könnten hier besonders bei adipösen Patienten entstehen.

Antibiotika wie beta-Laktame, Vancomycin, Fluorochinolone, Makrolide, Linezolid, Sulfonamide und Fluconazol seien zwar für die Einheitsdosierung zugelassen. Es gebe jedoch Beobachtungen, dass die Mittel bei größeren Patienten höher dosiert werden sollten. "Ein Abstimmen der Antimikrobiotika-Dosierung auf die körperlichen Merkmale des Patienten könnte wichtig sein, um die maximale Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu erzielen", so die Ärzte.

Dies sei bei infektanfälligen oder abwehrgeschwächten Patienten besonders wichtig. Bei Kindern werde schon lange pro kg Körpergewicht dosiert. Um komplizierte Berechnungen für die korrekte Dosierung zu vermeiden, sollten dafür Programme für Computer entwickelt werden.

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag