Schilddrüsenknoten

Drei Kriterien für die Schilddrüsen-Biopsie

Mikrokalk, Größe von mehr als 2 cm, vollständig solide Konsistenz - diese drei sonografischen Kriterien sind mit dem Risiko für Malignität eines Schilddrüsenknotens assoziiert.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Drei sonografischen Kriterien sprechen für die Malignität eines Schilddrüsenknotens.

Drei sonografischen Kriterien sprechen für die Malignität eines Schilddrüsenknotens.

© Alerfalter / fotolia.com

SAN FRANCISCO. An der retrospektiven Fall-Kontroll-Studie, geleitet von der Radiologin Rebecca Smith-Bindman (University of California, San Francisco), waren 8806 Patienten beteiligt (JAMA Intern Med 2013, online 26. August).

Bei 105 von ihnen wurde schließlich Schilddrüsenkrebs diagnostiziert. Knoten wiesen 96,6% der Krebspatienten und 56,4% der Probanden auf, die kein Karzinom entwickelten. Die Prävalenz von Schilddrüsenkrebs bei Patienten mit Knoten lag bei 1,6%.

Drei sonografisch erfassbare Merkmale der Knoten waren mit dem Malignitätsrisiko assoziiert: das Vorhandensein von Mikrokalzifikationen (Risikosteigerung um den Faktor 8,1), vollständig solide Konsistenz (Faktor 4) und eine Größe von mehr als 2 cm (Faktor 3,6).

Nähme man jedoch bereits das Vorliegen eines einzigen dieser Charakteristika als Grund, eine Biopsie anzuordnen, würde man zwar nahezu sämtliche Karzinome entdecken (Sensitivität 88%).

Die Rate falsch positiver Ergebnisse würde aber mit 44% recht hoch ausfallen. Um einen Krebsfall zu diagnostizieren, müssten 56 Biopsien gemacht werden.

Besser sähe es aus, forderte man das Vorliegen von mindestens zwei der drei Kriterien. Die Sensitivität würde zwar auf 56% sinken, die Rate falsch positiver Ergebnisse läge aber nur noch bei 7%. Um einen Krebs zu entdecken, wären 16 Biopsien nötig.

Experten biopsieren, wenn Knoten solide und größer als 2 cm ist

Das Malignitätsrisiko von Knoten, die höchstens eines der Kriterien erfüllen, liegt den Studiendaten gemäß bei 0,5%. Sofern man dies für einen akzeptablen Wert hält, lautet der Vorschlag von Smith-Bindman, immer dann zu biopsieren, wenn Mikrokalzifikationen vorliegen oder der Knoten solide und größer als 2 cm ist.

Schilddrüsenknoten sind häufig, klinisch manifester Schilddrüsenkrebs ist selten - es gibt also Anlass, Unterscheidungskriterien im Vorfeld invasiver Maßnahmen zu definieren.

Dass dies den Autoren der vorliegenden Studie gelungen ist, bezweifeln die Endokrinologen Erik Alexander (Harvard Medical School, Boston) und David Cooper (Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore) in einem Kommentar.

Sie verweisen auf die außerordentlich geringe Prävalenz von Schilddrüsenkrebs im Studienkollektiv, die um den Faktor 5 bis 10 unter jener von Populationen liegt, bei denen konsekutiv Schilddrüsenknoten beurteilt worden sind. Sie plädieren dafür, die bisherige Praxis beizubehalten.

Demnach wäre eine Biopsie angezeigt, wenn Schilddrüsenknoten größer als 1-1,5 cm, echoarm und mikroverkalkt sind. Rein zystische und/oder spongiforme Knoten könne man meist konservativ beobachten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ungelöstes Knotenproblem

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?