Drei Millionen Euro für Forschung zu West-Nil-Virus

LEIPZIG (eb). Vor Kurzem wurde das EU-Verbundprojekt "West Nile Integrated Shield Project" zur Entwicklung innovativer Strategien für die Erforschung und Bekämpfung des West-Nil-Virus gestartet. Das teilt das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig mit.

Veröffentlicht:

Das Projekt wird mit drei Millionen Euro von der EU gefördert. "Unser Ziel ist es, auf Basis neuer und sicherer Technologien einen besonders wirksamen Impfstoff und verbesserte Nachweissysteme zu entwickeln, die schnell an variierende Erregerformen angepasst werden können.

Zudem wollen wir die Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa untersuchen", so der Projektkoordinator Dr. Sebastian Ulbert am Institut. Die Virusinfektion ist vor allem für ältere und immungeschwächte Menschen gefährlich.

west-nile-shield-project.eu, www.izi.fraunhofer.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung