Dresdner Forscher erhält ADHS-Preis

NEU-ISENBURG (eb). Für seine Forschungen zu ADHS ist Professor Stephan Bender vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden mit dem Kramer-Pollnow-Preis ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Der von der Medice Arzneimittel Pütter GmbH unterstützte Preis wird alle zwei Jahre für besondere wissenschaftliche Leistungen in der klinischen Forschung zur biologischen Kinder- und Jugendpsychiatrie, vor allem für die Erforschung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), vergeben. Er ist mit 6000 Euro dotiert.

Die Arbeitsgruppe um Bender hat nachgewiesen, dass die motorische Hyperaktivität bei ADHS nicht allein von einer allgemeinen Reifungsverzögerung verursacht wird, sondern dass zusätzlich Defizite bei der Steuerung des motorischen Systems in Form einer mangelhaften Hemmung im Gehirn vorliegen, teilt die Medice Arzneimittel Pütter GmbH mit.

Die Wissenschaftler hätten dazu eine Untersuchungsmethode mittels eines hochmodernen EEG-Systems kombiniert mit der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) etabliert.

Erste Versuche, durch wiederholte TMS bei Kindern mit ADHS dieses Inhibitionsdefizit auszugleichen, bewerten die Forscher als vielversprechend. Die Methode muss jetzt weiter untersucht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig