Kommentar zur Tau-Forschung

Dringender Neustart nötig

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Das Desaster könnte schlimmer kaum sein: Jahrelang hatte die klinische Alzheimerforschung ein einziges Ziel im Blick: Beta-Amyloid. Fast ein Dutzend Wirkstoffe wurden darauf angesetzt, keiner konnte die Demenz stoppen. Es ist also ein Neustart nötig, und drei Punkte sind dabei wichtig:

Erstens: Inzwischen hat man Medikamente entwickelt, die Beta-Amyloid wirksam blockieren. Sie nützen Alzheimerkranken zwar nichts, aber es gibt viele Hinweise, dass man sie präklinisch einsetzen müsste, um damit den Ausbruch der Demenz zu verhindern oder zu verzögern. Diese Chance sollte man jetzt nicht vertun und Präventionsstudien konzipieren.

Zweitens: Die Forschung darf sich nicht länger auf ein einzelnes Zielmolekül beschränken, sie muss auch alternative Wege beschreiten. Es hat lange gedauert, bis es zu einer Phase-III-Studie mit einem Tau-Hemmer kam.

Drittens: Wir wissen immer noch zu wenig über Alterungsprozesse und Demenz. Am CERN in Genf arbeiten Tausende Wissenschaftler Hand in Hand daran, die letzten Geheimnisse der Materie zu entschlüsseln.

Wieso gibt es ein solches Projekt nicht in der Demenzforschung? Ein wirksames Mittel gegen Alzheimer sollte uns solche Mühen allemal wert sein.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Alzheimer: Tau-Forscher wittern Morgenluft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen