Durchtrennte Beugesehnen erkennt man oft mit einem Blick

MÜNCHEN (cin). Schon eine kleine Schnitt- oder Stichverletzung an der Hand kann zur partiellen Durchtrennung von Sehnen führen - das muss dann operiert werden. Eine vollständig durchtrennte Beugesehne können Kollegen oft mit einem Blick erkennen: Denn der betroffene Finger ist meist gestreckt.

Veröffentlicht:

In der Hand verlaufen viele Strukturen auf engstem Raum - und auch eine kleine Verletzung kann zur Teildurchtrennung oder Durchtrennung einer Sehne führen. Darauf hat Professor Bernd-Dietmar Partecke in München hingewiesen.

Ob eine Beugesehne durchtrennt ist, kann schon eine einfache Blickdiagnose zeigen: "Die Finger der Hand sind im entspannten Zustand immer in leichter Beugestellung - auch die Daumen", erinnerte der Chirurg vom Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Hamburg. Ist ein Finger gestreckt, sei meist eine Sehne durchtrennt. Zusätzlich erinnerte der Chirurg an zwei einfache Funktionstestungen der Handbeugesehnen:

  • Testung der Beugemuskeln der Endglieder (M. flexor digitorum profundus): Der Untersucher fixiert mit seinem Finger das Mittelglied des Patienten-Fingers auf einer Unterlage. Dieser muss dann aktiv das Endglied beugen - was Gesunden gelingt.
  • Testung des am Mittelglied fixierten M. flexor digitorum superfizialis: Die nicht zu untersuchenden Finger werden in Streckstellung festgehalten. Der Patient muss dann versuchen, aktiv den betroffenen Finger zu beugen. Das ist bei durchtrennter Sehne nicht möglich.

Parteckes Empfehlung: Jeder Patient, auch der, bei dem nur der Verdacht auf Teilruptur besteht, sollte zum Chirurgen überwiesen werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie