Schadensminimierung bei Sucht

E-Zigaretten für das Herz weniger schädlich

Zwei-Jahres-Daten aus Schottland bestätigen geringere Gesundheitsschäden von E-Zigaretten im Vergleich zu Tabakzigaretten.

Veröffentlicht:

Dundee. Wechseln Zigarettenraucher zur E-Zigarette, hat das positiven Folgen für ihre vaskuläre Gesundheit. Das legen Zwei-Jahres-Daten einer schottischen Studie nahe. Der positive Effekt stelle sich bereits nach vier Wochen ein, dabei profitierten Frauen stärker als Männer, heißt es in einer Mitteilung der Universität Dundee.

Für die von der British Heart Foundation initiierte Studie hatten die Wissenschaftler um Dr. Jacob George von der Universitätsklinik Dundee insgesamt 114 Teilnehmer zwei Jahre lang begleitet, die in den vergangenen zwei Jahren mindestens 15 Zigaretten pro Tag geraucht hatten. Die Probanden waren in drei Gruppen eingeteilt worden: Eine Gruppe rauchte weiter Zigaretten, eine zweite wechselte zur E-Zigarette und Liquids mit Nikotin, eine dritte wechselte zur E-Zigarette und Liquids ohne Nikotin. Die Studie ist nach eigenen Angaben die bisher größte, die sich mit dem Einfluss von E-Zigaretten auf die vaskuläre Gesundheit beschäftigt (J Am Coll Cardiol 2019; online 15. November).

Im Ergebnis hatten diejenigen Probanden, die von der Tabakzigarette zur E-Zigarette wechselten, signifikante Besserungen der Endothelfunktion und der arteriellen Steifigkeit, schreiben die Forscher. Der Effekt war unabhängig davon, ob die Probanden nikotinhaltige oder nikotinfreie Liquids konsumiert hatten. Die Besserungen gingen außerdem mit einem niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse einher. Bei Probanden, die neben der E-Zigarette weiterhin Tabakzigaretten konsumiert hatten, verbesserte sich die Gefäßgesundheit zwar, aber nicht in dem Maße wie bei reinen Dampfern.

Ungeachtet der Ergebnisse weist Erstautor George auf das unverändert bestehende Gefährdungspotenzial von E-Zigaretten hin: „Es ist wichtig, zu betonen, dass E-Zigaretten nicht ungefährlich sind. Unseren Studiendaten zufolge sind sie jedoch weniger gefährlich als Tabakzigaretten im Bezug auf die vaskuläre Gesundheit.“ (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie