EHEC kann auch Darm-Ischämie ohne HUS auslösen

Veröffentlicht:

MÜNSTER (ars). Eine EHEC-Infektion kann in eine ischämische Kolitis münden, und zwar ohne dass es zu einem HUS kommt. Chirurgen aus Münster schildern diese Komplikation bei einer gut 80-jährigen Patientin.

Mit Bauchschmerzen, Diarrhö und geblähtem Abdomen kam sie in die Raphaelsklinik. Leukozyten, C-reaktives Protein und Laktat waren massiv erhöht, Ultraschall und CT ergaben Aszites und Kolonverdickungen.

Um eine pseudomembranöse Kolitis abzuklären, machten die Gastroenterologen zunächst eine Darmspiegelung und fanden im Colon descendens eine geschwollene, teils blasse, teils bläuliche Mukosa - Hinweis auf Ischämie.

Als sich der Verdacht endoskopisch bestätigte, entschlossen sie sich sofort zur Operation mit linksseitiger Hemikolektomie. Pathologischer Befund beim Resektat: ausgedehnte Nekrosen.

Labortests auf den Ausbruchsstamm verliefen positiv. In den folgenden Tagen traten bei der Patientin neurologische Symptome auf mit Verlangsamung, Orientierungsstörungen, Aphasie, Apraxie und Myoklonien der Beine, ein HUS aber blieb aus.

Eine ischämische Kolitis durch EHEC ist nach Angaben der Münsteraner Ärzte bisher nur für Kinder beschrieben. Diese Krankengeschichte sei die bisher einzige bei einem Erwachsenen (Eurosurveillance online).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber