Seltene Erkrankungen

EU-Forschungspartnerschaft ERDERA adressiert molekulare Diagnostik Seltener Erkrankungen

Das auf sieben Jahre angelegte EU-Forschungsprojekt ERDERA soll zu einer besseren Versorgung der rund 30 Millionen Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Europa beitragen.

Veröffentlicht:

Ivry-sur-Seine/Tübingen. Zu Monatsbeginn ist der Startschuss für die EU-Forschungspartnerschaft ERDERA (European Rare Diseases Research Alliance) gefallen. Ziel ist, die Gesundheit und das Wohlergehen der 30 Millionen Menschen, die in Europa mit einer seltenen Erkrankung (SE) leben, durch bessere Prävention, Diagnose und Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

Das Programm ist auf sieben Jahre angelegt und hat insgesamt ein Budget von 360 Millionen Euro. Koordiniert wird die Partnerschaft von INSERM, dem französischen Nationalen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung. Finanziert wird ERDERA gemeinsam durch die EU aus Mitteln von Horizont Europa, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, und die jeweiligen Partnerländer.

Wie es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Tübingen, das an dem Projekt beteiligt ist, am Montag hieß, beträfen 7.000 bekannte SE mehr als 300 Million Menschen weltweit – 30 Million davon in Europa. Für 95 Prozent der Erkrankten gebe es keine Therapieoptionen, und rund 50 Prozent aller Betroffenen hätten bisher keine gesicherte molekulare Diagnose. ERDERA bringe nun alle relevanten Stakeholder aus dem SE-Bereich zusammen. Für die ersten drei Jahre sind über 140 Millionen Euro vorgesehen. Insgesamt 175 Institutionen aus 37 Ländern seien an ERDERA beteiligt.

Aus Tübingen seien das Zentrum für Seltene Erkrankungen und das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik dabei, das unter dem ERDERA-Dach die diagnostische Forschung leite. Das Hertie Institut für klinische Hirnforschung werde substanziell zur Entwicklung von neuen Studienendpunkten (Outcomes) und statistischen Analysemodellen beitragen, die für die Messung von Therapieeffekten benötigt würden. Der besondere methodische Fokus liege hier auf kleinsten Fallzahlen, wie sie bei SE zumeist vorlägen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?