EU Kommission fördert Register für Stammzellen

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (eb). Die Europäische Kommission hat die Finanzierung eines europäischen Registers für humane embryonale Stammzellen beschlossen. Das Projekt soll dazu beitragen, bestehende Stammzellenlinien möglichst effizient zu nutzen und möglichst wenige neue Zell-Linien zu erzeugen.

Über eine öffentlich zugängliche Internetseite werden etwa Daten über die Herkunft der Zell-Linien und Kontaktdaten abrufbar sein. Das Projekt wurde für einen Zeitraum von drei Jahren beschlossen und wird mit über einer Million Euro gefördert. Das Projekt wird von Forschern des Berlin-Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) der Charité und vom Zentrum für regenerative Medizin in Barcelona (CRMB) geleitet.

www.b-crt.de, www.cmrb.eu

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung