Desensibilisierung

EU lässt Arznei gegen Erdnussallergie zu

Hilfe für Lebensmittelallergiker: Mit Palforzia war wird die orale Desensibilisierung bei Erdnussallergie möglich. Die Arznei soll 2021 in Deutschland eingeführt werden.

Veröffentlicht:
Erdnüsse: relativ häufige Ursache von Nahrungsmittelallergien.

Erdnüsse: relativ häufige Ursache von Nahrungsmittelallergien.

© Christian Jung / stock.adobe.com

Vevey / London. Die Europäische Kommission hat Palforzia® für die orale Desensibilisierung bei Erdnussallergie zugelassen. Der Hersteller Aimmune plant, Palforzia® in Deutschland und in Großbritannien im Mai 2021 einzuführen.

Die Arznei enthält entfettetes Pulver von Arachis hypogaea L., Samen (Erdnüsse) und ist bei Patienten im Alter von 4 bis 17 Jahren mit bestätigter Diagnose einer Erdnussallergie in Verbindung mit einer erdnussvermeidenden Diät indiziert. Die Therapie kann bei Patienten ab 18 Jahren fortgesetzt werden. Das Pulver in Kapseln zum Öffnen (0,5, 1, 10, 20 und 100 mg) für die Phasen der Dosis-Eskalation und Aufdosierung und in Tütchen (300 mg) zur Erhaltungstherapie wird vermischt mit weicher Nahrung eingenommen.

Die Anfangsdosis-Eskalationsphase findet dabei an einem einzigen Tag statt, die Aufdosierungsphase umfasst elf ansteigende Dosisstufen und erstreckt sich über mindestens 22 Wochen. Bei bestimmten allergischen Reaktionen muss die Therapie möglicherweise abgebrochen oder das Dosierungsschema geändert werden.

Die Zulassung basiert unter anderem auf den Ergebnissen der Placebo-kontrollierten Studien PALISADE (Peanut Allergy Oral Immunotherapy Study of AR101 for Desensitization) und ARTEMIS (AR101 Trial in Europe Measuring Oral Immunotherapy Success). In beiden Studien wurde geprüft, welcher Anteil der Studienteilnehmer 1000 mg Erdnuss-Protein (entspricht sieben Erdnusskerne) mit allenfalls milden Allergie-Symptomen tolerierte (primärer Endpunkt). Dies traf mit Verum für 50,3 und 58,3 Prozent der Patienten zu, mit Placebo für 2,4 und 2,3 Prozent der Patienten.

Als häufigste unerwünschte Effekte werden Bauchschmerzen, Rachenreizung, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen, Urtikaria, oraler Juckreiz und Oberbauchbeschwerden genannt. (mal)

Quelle: Aimmune Therapeutics, ein Nestlé Health Science Unternehmen

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?