Egal, welche Diät Dicke wählen - der Verlust an Pfunden ist gleich

BOSTON (mut). Ob arm an Fett, Kohlenhydraten oder Kalorien - mit allen Diäten erzielen Dicke gleich schlechte Resultate. Ergeben hat das eine US-Studie. Außerdem: Selbst die Dicken, die es schaffen, sich an Diätvorschriften zu halten, nehmen kaum ab.

Veröffentlicht:

In der Studie haben 160 Übergewichtige versucht, ein Jahr lang mit einer von vier populären Diäten abzunehmen: der Atkins-Diät (wenig Kohlenhydrate), der Ornish-Diät (vegetarisch, wenig Fett), der Weight-Watchers-Diät (wenig Kalorien) und der Zone-Diät (ungesättigte Fettsäuren, komplexe Kohlenhydrate).

Die Teilnehmer hatten in jeder Gruppe zu Beginn ein Gewicht von im Schnitt 100 kg. Und das änderte sich nur wenig innerhalb eines Jahres - unabhängig von der Art der Diät. Ein großer Teil der Teilnehmer gab vorzeitig auf: Etwa die Hälfte bei der Atkins- und der Ornish-Diät, je ein Drittel bei den anderen Diäten (JAMA 293, 2005, 43).

Und selbst von denjenigen, die eine Jahr lang durchhielten, hielten sich nur die Hälfte gut an die Diätvorschriften. Entsprechend mager war das Diätergebnis: Wer ein Jahr Diät schaffte, verlor im Schnitt zwischen vier kg (Atkins) bis 6,6 kg (Ornish). Bei der kalorienreduzierten Kost waren es 4,6 kg, bei der Zone-Diät knapp fünf. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren nicht signifikant.

Auch Dicke, die sich gut an die Diätvorschriften hielten, nahmen nicht viel ab: im Schnitt sieben kg, und zwar unabhängig vom Diättyp. Besonders dürftig waren die Ergebnisse erwartungsgemäß, wenn auch die Studienabbrecher berücksichtigt wurden: Dann lag der Gewichtsverlust im Schnitt nur zwischen 2,1 kg (Atkins) und 3,3 kg (Ornish).

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Selbst wenn Diätkonzepte noch so plausibel klingen, in der Praxis bringen sie Dicken alle gleich wenig

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?