Impfschutz

Ehrenamtliche helfen Migrantenkindern

Gezielte Interventionen helfen, den Impfschutz von Migrantenkindern zu erhöhen. In der Stadt Stade haben sich dazu Vertrauenspersonen bewährt.

Veröffentlicht:
Vielen Kindern von Einwanderern fehlt ein Impfpass.

Vielen Kindern von Einwanderern fehlt ein Impfpass.

© pix4U / fotolia.com

STADE (rb). Auch Menschen, die für Angebote dieser Art sonst nur schwer erreichbar sind, lassen sich zur Teilnahme an der Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) bewegen.

Man muss nur richtig auf sie zugehen. Von einem solchen Erfolg berichten Mediziner des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes der Stadt Stade (Epi Bull 2012; 34: 343).

Am Ende besaßen neun von zehn Kindern aus einem sozialen Brennpunkt einen Impfpass, 91 Prozent von ihnen waren doppelt gegen MMR geimpft. Bis zum Erreichen dieser Quoten hatte es freilich zwölf Jahre gedauert.

Die Maßnahmen des Gesundheitsdienstes zur Förderung der Impfbereitschaft zielten auf das Altländer Viertel von Stade. Sechs Prozent der Menschen dort sind Aussiedler, 49 Prozent haben eine ausländische Staatsbürgerschaft.

45 Prozent sind deutsche Staatsbürger, einige davon besitzen eine weitere Staatsbürgerschaft. 76 von 100 Kindern und Jugendlichen im Viertel beziehen Hilfe zum Lebensunterhalt.

Die Intervention begann im Jahr 1999 mit Informationen für Eltern über die MMR-Impfung.

Niederlassene statt Gesundheitsamt

Das brachte nicht viel: Bei den Schuleingangsuntersuchungen der Jahre 2000 bis 2002 verfügten nur 60 Prozent der Kinder über einen Impfpass, 25 Prozentpunkte weniger als im Landkreisdurchschnitt.

Nur sieben Prozent der Kinder mit Impfpass waren zweimal gegen MMR geimpft worden (Durchschnitt 21 Prozent).

Der Gesundheitsdienst änderte daraufhin die Taktik. Im neuen Konzept spielten Vertrauenspersonen eine Hauptrolle.

Dabei handelte es sich um Migranten, die als "Brücken" zwischen Gesundheitsamt und Zielgruppe dienten und Zugang zur Herkunfts- wie auch zur Aufnahmekultur hatten.

Aufgabe dieser ehrenamtlichen Vertrauensleute war es, dem Gesundheitswesen Türen zu öffnen und etwa über Impfangebote zu informieren.

So gelang es, die Impfraten im Viertel an den Landkreisdurchschnitt anzugleichen. Nachdem das Bewusstsein fürs Impfen geweckt war, konnte man auf die Hilfe der Brückenbauer verzichten.

Die Impfquoten stiegen trotzdem: Im Jahr 2011 hatten 90 Prozent der Kinder im Viertel bei der Schuleingangsuntersuchung einen Impfpass, 91 Prozent von ihnen waren zweimal gegen MMR geimpft.

Die Impftätigkeit war dabei nahezu vollständig vom Gesundheitsamt auf die niedergelassenen Ärzte übergegangen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren