Skoliose

Ein Implantat wächst mit

Schwere Formen einer Wirbelsäulenverkrümmung bei Kindern können jetzt mit einem mitwachsenden Implantat begradigt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein neuartiges Implantat kann Kindern mit schwerer Skoliose viele Operationen ersparen, berichtet die Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Aufgrund des Wachstums zwischen dem dritten und zehnten Lebensjahr müssen Betroffene bisher alle sechs Monate operiert werden. Erstmals wurde jetzt in der Charité ein Kind mit dem mitwachsenden System versorgt.

Damit muss im Idealfall nur zweimal operiert werden: zur Implantation und nach Beendigung des Wirbelsäulenwachstums.

Bei der Op werden zunächst am oberen und unteren Ende der Krümmung der Wirbelkörper Schrauben eingebracht. Diese enthalten Öffnungen, durch die dann ein Stab eingesetzt wird. Die Wirbelsäule kann dann an diesem Stab entlang in gesunder Form weiterwachsen.

Das System ist für Kinder zwischen drei und zehn Jahren zugelassen. An Skoliose leiden rund 800.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland. Schwere Verkrümmungen bedingen erhebliche Gesundheitsgefahren, weil in Brust- und Bauchhöhle der Platz für die Organe nicht reicht. Jährlich müssen daher etwa 230 Kleinkinder mit Skoliose operiert werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft