Ein Jahr mit transplantiertem Gesicht

PARIS (dpa). Isabelle Dinoire ist die erste Patientin mit einer Gesichts-transplantation. Ein Jahr nach dem Eingriff ziehen ihre Ärzte eine positive Bilanz. Solche Operationen beginnen sich zu etablieren.

Veröffentlicht:

Vor einem Jahr, am 27. November, verhalf ein Ärzteteam um die Professoren Jean-Michel Dubernard und Bernard Devauchelle der Französin Isabelle Dinoire in einer weltweit aufsehenerregenden Operation wieder zu einem Antlitz (wir berichteten).

Sie übertrugen ihr das untere Teil des Gesichts einer hirntoten Organspenderin - ein Dreieck aus Nase, Mund und Kinn. Dinoires Gesicht war von ihrem Hund zerfetzt worden: Die Zähne lagen offen, ohne Lippen.

"Es geht ihr gut. Sie wird Anfang des kommenden Jahres in der Nähe von Valenciennes in Nordfrankreich ihre Arbeit als Sekretärin wieder aufnehmen", berichtete Chirurg Devauchelle. "Unsere Patientin ist umgezogen, sie streicht selbst ihre neue Wohnung und ist normal körperlich aktiv", sagte er auf einem Kongreß.

Das Gesichtsdreieck, das nicht der Patientin gehörte, habe sich gut eingefügt. Vor allem hat sich die Frau in ihrem sozialen Umfeld wieder gut eingelebt: Der Kollege hält zufrieden fest, daß jene, die mit Isabelle Dinoire zusammenkommen, sich von dem psychologischen Gewinn der Transplantation überzeugt haben.

Den Anflug eines Lächelns hatte Isabelle Dinoire bereits bei ihrem Presseauftritt zweieinhalb Monate nach der aufwendigen Operation in Amiens gezeigt. Nur eine Woche nach der Op war sie durch den Mund ernährt worden.

Zum Jahreswechsel tauchten indessen Komplikationen auf. Das neue Gewebe mußte mit Medikamenten massiv vor einer Abstoßung geschützt werden. Im Februar gaben die Ärzte aber Entwarnung: "Jetzt gehört das Transplantat ganz ihr. Sie gewinnt das Gefühl im Gesicht wieder, das ist mehr, als wir zu hoffen wagten."

Der Damm für Gesichtstransplantationen scheint nach diesem erfolgreichen Eingriff gebrochen. Im April erhielt ein 30jähriger Mann in China eine neue Wange, Oberlippe, Nase und Augenbraue. Ein Bär hatte den Bauern angegriffen und schwer entstellt. Zwei Drittel des Gesichts wurden erneuert. Britische Ärzte wollen in einigen Monaten die erste vollständige Transplantation eines Gesichts vornehmen. Transplantationen wurden auch in anderen Ländern erlaubt.

Dinoires Ärzte dürften zufrieden sein. Hatten sie doch Kritik zu hören bekommen - weil sie der Patientin statt mit einer herkömmlichen Operation zu einem Gesichtsteil verholfen haben, das nicht ihres war.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren