Ein Patient, der nicht mehr pfeifen kann

Eine stetig nachlassende Kraft, der Verlust von Muskelmasse an Schultern und Oberarmen und die typische Facies myopathica müssen an eine Muskeldystrophie denken lassen. Auch nicht (mehr) pfeifen zu können, ist eine typische Angabe von Patienten mit fazioskapulohumeraler Muskeldystrophie (FSHD).

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Ein 40-jähriger Mann, der sich in der Neurologischen Uniklinik Ulm vorgestellt hatte, litt seit etwa 20 Jahren unter dem langsam fortschreitenden Verlust von Muskelmasse und von Kraft in beiden Armen, berichten Dr. Hans-Jürgen Gdynia und seine Kolleginnen (MMW 3-4, 2009, 5). Auffällig waren unter anderem die Facies myopathica mit der charakteristischen zeltdachförmigen Oberlippe (Tapirmund), die beidseitige Scapula alata und die Achsel-Brust-Falten bei waagerecht stehenden Schlüsselbeinen. Den klinischen Verdacht auf die autosomal-dominant vererbte FSHD (Synonym: Muskeldystrophie Landouzy-Déjerine) konnten Gdynia und seine Mitarbeiter molekulargenetisch bestätigen. Zwar ist das für die Krankheit ursächliche Gen noch nicht identifiziert worden. Jedoch ist bei FSHD der lange Arm des Chromosoms 4 deutlich verkürzt, was zusammen mit dem klinischen Befund und der oft positiven Familienanamnese die Diagnose sichert.

Die Erkrankung macht sich meist allmählich bei jungen Erwachsenen bemerkbar. Die Patienten können ihre Augen nur unvollständig schließen, Überkopfarbeiten mit den Armen oder bereits das Ausziehen eines Pullovers und das Kämmen bereiten zunehmend Schwierigkeiten. Später kann sich die Muskelschwäche auf Rumpf-, Becken- und Beinmuskulatur ausdehnen - mit Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder beim Aufrichten aus liegender Position. Die Muskelschwäche im Gesicht lässt sich prüfen, indem man den Patienten auffordert, die Stirn zu runzeln oder die Backen aufzublasen, was nicht gelingt. Die Muskelschwäche ist oft asymmetrisch ausgeprägt, wobei einzelne Muskeln mehr oder weniger ausgespart sind wie die Mm. deltoidei, was die vertieften Achsel-Brust-Falten erklärt. Betroffen ist ausschließlich die quergestreifte Muskulatur. Die Lebenserwartung ist nicht beeinträchtigt. Etwa 10 bis 20 Prozent der Betroffenen werden gehunfähig. Behandelt wird lediglich symptomatisch mit spezieller Krankengymnastik, Schmerztherapie, Logopädie und gegebenenfalls mit Hilfsmitteln.

Weitere Infos unter www.dgm.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren