2014

Ein Zecken-Rekordjahr?

Veröffentlicht:

BERLIN. Biologen der tick-radar GmbH, die das Verhalten der Zecken an sieben Standorten in ganz Deutschland beobachten, registrierten an allen Messstationen winterliche Zeckenaktivität. Zum Teil hielt die Aktivität den ganzen Winter hindurch an.

"Wir konnten in den Wintermonaten an allen tick-radar-Stationen Zeckenaktivität beobachten", wird Dr. Olaf Kahl von tick-radar in einer Mitteilung von tick-radar zitiert.Meist handelte es sich um das Erwachsenenstadium des Gemeinen Holzbocks (Ixodes ricinus). In einem Fall sei diese winterliche Aktivität sogar durchgehend gewesen, heißt es in der Mitteilung.

Nach den äußerst milden Temperaturen ab dem 6. Februar begann die Zeckenaktivität Mitte Februar fast überall in Deutschland steil anzusteigen. Bei anhaltend mildem Wetter erreichte sie bis Mitte März ein hohes, mitunter sogar sehr hohes Niveau.

"Ähnliche Beobachtungen haben wir zuletzt im Frühjahr 2007 nach einem extrem milden Winter gemacht", so Kahl. Und das für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Niveau der Zeckenaktivität halte bis jetzt an. Dazu passe, dass in den ersten beiden Monaten des Jahres 2014 dem RKI bereits fünf Fälle der durch Zecken übertragenen Viruserkrankung FSME gemeldet wurden, meldet tick-radar.

Zeckenaktivität hängt vom Wetter ab

Eine Prognose zur Zeckenaktivität für das laufende Jahr sei nicht möglich. "Meteorologische Voraussagen sind über etwa eine Woche zuverlässig", so Kahl, "bei langfristigen Wettervorhersagen muss man hingegen vorsichtig sein." Da die Zeckenaktivität stark von den Wetterbedingungen abhängig sei, gelte hier dieselbe Einschränkung.

Die Energiereserven der Zecken sei begrenzt, und winterliche Wirtsuche sowie hohe Frühjahrsaktivität hätten ihnen wertvolle Energie gekostet. Diese verbrauchte Energie steht ihnen für den Rest des Jahres nicht mehr zur Verfügung.

"Das spricht nicht für eine überdurchschnittliche Zeckenaktivität in den kommenden Monaten und im Sommer", folgert Kahl.

Viel werde davon abhängen, wie günstig oder ungünstig die Wetterbedingungen für Zecken in den kommenden Monaten sein werden. (eb)

www.zeckenwetter.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung