Kommentar

Ein erster Schritt - mehr nicht

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

HDL-Cholesterin gilt als das "gute" Cholesterin. Diese Wertschätzung basiert vor allem auf epidemiologischen Daten, nach denen der HDL-Blutspiegel in inverser Beziehung zum kardiovaskulären Risiko steht. Belege dafür, dass eine therapeutische HDL-Erhöhung vor kardiovaskulären Ereignissen schützt, sind dagegen rar.

Die Ergebnisse einer Studie mit dem CETP-Hemmer Anacetrapib, der die HDL-Konzentration in beispiellosem Maß zu erhöhen vermag, lassen die Herzen der Experten jetzt höher schlagen. Die Tatsache, dass überhaupt noch eine größere Studie mit einem CETP-Hemmer in Angriff genommen wurde, spricht nach den desaströsen Erfahrungen mit der Substanz Torcetrapib für den Mut des Unternehmens, das Anacetrapib entwickelt.

Torcetrapib hatte vor Jahren ob seiner starken HDL-erhöhenden Wirkung hohe Erwartungen geweckt, die dann in einer klinischen Studie bitter enttäuscht wurden. Auch im Fall von Anacetrapib steht die entscheidende Endpunktstudie noch aus.

Erst sie wird zeigen, ob das unter Einfluss von Anacetrapib gebildete HDL-Cholesterin die funktionellen Eigenschaften besitzt, die vor Herzinfarkten schützen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: HDL-Cholesterin mit neuem Medikament dramatisch erhöht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?