Eine feuchte Wunde juckt beim Heilen nicht

Alltagswunden wie Abschürfungen, oberflächliche Schnittverletzungen und Verbrennungen großzügig antiseptisch zu reinigen und zu versorgen ist mittlerweile obsolet.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Zur Reinigung von Bagatellwunden reicht - zumindest in Mitteleuropa - Leitungswasser aus.

Zur Reinigung von Bagatellwunden reicht - zumindest in Mitteleuropa - Leitungswasser aus.

© Foto: Eva Blandawww.fotolia.de

Zur Reinigung von Bagatellwunden reicht zumindest in Mitteleuropa Leitungswasser aus, betont die Apothekerin und selbstständige Apothekenberaterin Dr. Claudia Rosado aus München. Sterilität ist nicht erforderlich und die wiederholte Anwendung von Antiseptika sogar kontraproduktiv. Denn was Keime abtöten kann, greift auch Makrophagen sowie junge Gewebs- und Hautzellen an und behindert so die Wundheilung, sagte Rosado auf einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in München.

Die Vorstellung, dass eine Wunde juckt, wenn sie heilt, sei richtig, denn bei der Zellerneuerung werden Botenstoffe freigesetzt, die Juckreiz erregen. Harter Schorf auf neuer weicher Haut spannt und verstärkt den Juckreiz. Vor allem Kinder neigen dann dazu, die Wunde wieder aufzukratzen. Besser sei deshalb, mit einem feuchtigkeitsspendenden Wundgel wie Fenistil® Wundheilgel der Bildung von trockenem Schorf und damit auch dem Juckreiz entgegen zu wirken.

Die Sorge, eine feuchtgehaltene Wunde könnte zum Tummelplatz für Bakterien werden, ist unberechtigt. Denn im feuchten Wundmilieu können Immunzellen effektiver agieren als im trockenen, und Keime werden zuverlässig abgewehrt. Auch die Migration und Proliferation von Reparaturzellen geht unter feuchten Bedingungen schneller vonstatten als unter trockenen.

Um die feuchte Wundheilung auch bei Alltagswunden zu propagieren und überholte Empfehlungen auszuräumen, hat ein europäisches Expertengremium unter Mitarbeit von Professor Wolfgang Vanscheidt aus Freiburg ein Konsensuspapier erarbeitet. Es soll in Kürze einer breiten medizinischen Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!