Eine spezielle Musik-CD hilft beim Einschlafen

Veröffentlicht:

Eine spezielle Form von Entspannungsmusik kann bei Schlafstörungen zu einer erholsamen Nachtruhe verhelfen. Die akustischen Signale - verpackt in elektronische Musik - scheinen das Gehirn schonend zum Schlafen animieren zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie des Psychologischen Instituts der Universität zu Köln.

Getestet wurde eine CD, die auf wissenschaftlichen Theorien zur Beeinflussung von Hirnwellen durch geringfügig verzerrte Stereotöne beruht, von 170 Männern und Frauen mit Schlafproblemen. Sie spielten die CD mehrere Wochen lang nachts zum Ein- und Durchschlafen auf ihrer Stereoanlage - gerade noch hörbar - ab und führten ein Schlafprotokoll. Im Ergebnis zeigte sich, daß sich die durchschnittliche Schlafdauer um fast eine halbe Stunde verlängert hatte.

Die sanfte akustische Methode setzt allerdings nicht einfach auf Entspannungsmusik. Das vermutete Wirkprinzip der Schlummer-CD beruht auf genau berechneten Verschiebungen zwischen den Tönen der zwei Stereolautsprecher. Diese Verschiebungen sollen entsprechende Veränderungen im Hirnwellenmuster bewirken und so das Ein- und Durchschlafen beeinflussen. (ddp)

Die Audiotherapie "Somnia 1 - Das natürliche Schlaftraining" auf CD ist jetzt im Fachhandel erhältlich. Sie kostet 29,90 Euro, ISBN: 3-00-015043-X. Mehr Informationen unter www.infrasonics.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?