Einfache Kriterien sichern eine frühe Bechterew-Diagnose

WIESBADEN (eis/slp). Immer noch vergehen bei Bechterew-Kranken fünf bis sieben Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Ein Verdacht ergibt sich jedoch schon bei wenigen klinischen Befunden, und mit einfachen Kriterien läßt sich jetzt eine frühe Diagnose stellen.

Veröffentlicht:

Bis zu 700 000 Menschen in Deutschland leiden an Morbus Bechterew. Etwa jeder 20. Patient im Alter unter 45 Jahren mit chronischen Rückenschmerzen hat die Erkrankung, wie Professor Joachim Sieper von der Charité in Berlin berichtet hat.

Nach seinen Angaben haben aber nach fünfjähriger Erkrankung höchstens 50 Prozent der Bechterew-Kranken eine eindeutige Sakroiliitis im Röntgenbild, womit heute noch üblicherweise die Diagnose gesichert wird. Sieper und seine Kollegen haben daher eine Frühdiagnostik mit einfachen Kriterien entwickelt (Ann Rheum Dis 63, 2004, 535).

Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht bei mindestens vier der fünf Kriterien: Beginn der Schmerzsymptomatik vor dem 40. Lebensjahr, Dauer über drei Monate, schleichender Beginn, Morgensteifigkeit, Besserung durch Bewegung. Ist auch der Bluttest auf HLA-B27 positiv und wird per MRT entzündliches Exsudat im Iliosakralgelenk sowie ein Knochenmarksödem belegt, dann besteht mit 95prozentiger Sicherheit eine Spondylarthritis, so Sieper beim Internistenkongreß.

Er plädiert für eine Frühtherapie, weil die Patienten Studienresultaten zufolge in Frühstadien genauso starke Schmerzen haben wie in Spätstadien. Nach Studiendaten lasse sich zudem mit kontinuierlicher NSAR-Therapie die Progression der Wirbelsäulendeformationen aufhalten. Und bei schwerem Verlauf sprächen Patienten in Frühstadien offenbar besonders gut auf die neue Therapie mit einem TNF-alpha-Blockern an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?