Kommentar zum Kreuzschmerz

Einzelne Red Flags wertlos?

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Es ist nicht das erste Mal, dass die als Red Flags definierten Warnsignale für eine spezifische Ursache des Kreuzschmerzes in der Kritik stehen.

Wie in einer aktuellen australischen Studie stellten auch die Autoren einer Cochrane-Analyse im vergangenen Jahr fest, dass sich auf der Liste vermeintlicher Risikofaktoren lediglich eine vorangegangene Krebserkrankung dazu eignet, auf eine maligne Veränderung der Wirbelsäule hinzuweisen.

Ziel der in Leitlinien aufgeführten Red Flags ist es unter anderem, den einen unter hundert Patienten nicht zu übersehen, dessen Kreuzschmerz tumorbedingt ist. Doch unter Berücksichtigung so allgemeiner Warnsignale wie Alter, Fieber, Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit müssten sich 80 Prozent der Hausarztpatienten einer weiterführenden Diagnostik unterziehen, die meist unnötig ist.

Bestrebungen, die Liste der Red Flags stärker zu fokussieren und künftig mehrere Faktoren zur Risikobeurteilung heranzuziehen, sind sicher sinnvoll. Denn nachdem sich endlich herumgesprochen hat, dass längst nicht jeder Rückenschmerzpatient eine bildgebende Untersuchung braucht, sollten dem Arzt auch praktikable Kriterien an die Hand gegeben werden, mit denen er diese Erkenntnis im Alltag umsetzen kann - ohne Schaden für die Patienten.

Lesen Sie dazu auch: Kreuzschmerz: Red Flags in der Kritik

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Körperliche Aktivität

Gegen chronische Kreuzschmerzen hilft Gehen – und zwar täglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr