INFEKTIONEN DER OBEREN ATEMWEGE

Eiter in der Nase und Fieber - da sind oft Streptokokken am Werk

Meist genügen bei Patienten mit Otitis media, Sinusitis oder Tonsillitis Schleimhaut-abschwellende Mittel. Doch bei schweren und purulenten Infekten sind auch Antibiotika nötig. Dr. Horst Luckhaupt aus Dortmund rät in seinem Online-Vortrag bei Otitis media und Sinusitis vor allem zu Amoxicillin und Cephalosporinen.

Veröffentlicht:

Ohrenschmerz, Fieber, Hörminderung und gleichzeitig Halsschmerzen oder Schnupfen - das deutet auf eine Otitis media. Meist sind die Erreger über eine Infektion im Nasen- und Rachenraum über die Tuba eustachii in den Mittelohrbereich aufgestiegen - entsprechend sollte mit Nasentropfen oder Kochsalzlösungen zunächst versucht werden, die Schleimhaut am primären Infektionsherd abzuschwellen, rät Luckhaupt. Bessern sich die Beschwerden jedoch nicht innerhalb von zwei Tagen oder liegt ein otoskopischer Befund vor bei zugleich schweren Symptomen, dann sind auch Antibiotika indiziert, so der HNO-Arzt.

In der Regel handelt es sich bei den bakteriellen Erregern um Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae. Sie lassen sich mit Amo-xicillin und Cephalosporinen meist gut abtöten. Bei Säuglingen oder Kindern mit Immundefizienz kann allerdings auch eine E.-coli-Infektion vorliegen, berichtet Luckhaupt.

Bei einer akuten bakteriellen Sinusitis ist das Erregerspektrum ähnlich wie bei einer Otitis media. Entsprechend sollte auch hier in erster Linie mit Amoxicillin und Cephalosporinen behandelt werden. Mittel der zweiten Wahl sind Makrolide, berichtet Luckhaupt. Doch auch hier gilt: Antibiotika sehr zurückhaltend verwenden, etwa bei einer purulenten Sinusitis, wenn Nasentropfen und Inhalationen keine Wirkung zeigen. Ein weiteres Indiz für Bakterien: grüner Eiter in der Nase.

Heilt die Sinusitis nicht binnen Wochen ab, kann sie chronisch werden - mit Symptomen wie verstopfte Nase, Schleimfluß im Rachen und bei Kindern auch Husten.

Bei einer Tonsillitis sind ebenfalls meist Viren die Auslöser. Eine bakterielle Infektion wird oft von A-Streptokokken verursacht. Nur bei Hinweisen auf eine Streptokokken-Tonsillitis sollten Ärzte Antibiotika anwenden - Luckhaupt rät vor allem zu Penicillin V. Klinische Hinweise auf einen Streptokokken-Befall sind ein plötzlicher Beginn, Fieber über 38°C, Tonsillen mit eitrigen Strippchen oder Belägen sowie druckschmerzhafte Kieferwinkel-Lymphknoten. (mut)

Den Vortrag, für den es nach bestandener Prüfung CME-Punkte gibt, finden Sie bei www.qaef-akademie.de unter "Online Kurse" - "Infektiologie" - "Atemwegsinfektionen I ".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern