Verfeinerte Diagnostik

Elastografie optimiert Crohn-Therapie

Bei Patienten mit Morbus Crohn kann verändertes Darmgewebe durch Elastografie verlässlich diagnostiziert werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um den Zustand des Darmgewebes und den Erfolg der medikamentösen Behandlung bei Patienten mit Morbus Crohn objektiv zu beurteilen, wurden bislang Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmitteln oder eine Darmspiegelung mit Gewebeentnahme durchgeführt.

Eine nicht-invasive Beurteilung der mechanischen Gewebeeigenschaften des Darms war bisher nicht möglich, wie die Charité mitteilt.

Wissenschaftler um Professor Daniel C. Baumgart von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologieder Charité - Universitätsmedizin Berlin haben nun in einer Studie den Einsatz der Elastografie bei Patienten mit Morbus Crohn untersucht (Radiology. 2015 Feb 6: 141929).

Die Elastographie ist eine Weiterentwicklung sowohl der Ultraschalldiagnostik als auch der Magnetresonanztomographie (MRT). Die Berliner Forscher haben den Zustand von gesundem und erkranktem Darmgewebe bei Patienten vor, während und nach einer Operation mit verschiedenen Methoden untersucht, heißt es in der Mitteilung.

 Dabei konnten die Wissenschaftler eine sehr hohe Korrelation zwischen den mittels Elastografie gemessenen und den durch herkömmliche physikalische Methoden gewonnenen Daten feststellen.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Elastografie alle Voraussetzungen erfüllt, um sie zu einer verlässlichen Methode zur objektiven Beurteilung der Darmgewebeeigenschaften zu entwickeln, die zudem ohne Gewebeproben oder Kontrastmittel auskommt", wird Baumgart in der Mitteilung zitiert.

Dies sei ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur individualisierten und nachhaltig besseren Behandlung von Crohn-Patienten.

"Die Entwicklung einer physikalischen Methode zur Beurteilung von Gewebeeigenschaften im klinischen Alltag ist ein gelungenes Beispiel der Translation, der Übertragung von Forschungserkenntnissen in die Klinik", so Baumgart, der von der Stiftung Charité als Fellow am Berliner Institut für Gesundheitsforschung gewählt wurde. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung