Leitlinie

Entspannung als Option bei Kopfschmerz

Veröffentlicht:

KÖNIGSTEIN IM TAUNUS. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) hat eine Leitlinie zu Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung bei Migräne publiziert (Nervenheilkunde 2016; 35: 502-515).

Beratung und Edukation von Migräne-Patienten über ihre Kopfschmerzerkrankung sind im klinischen Alltag von großer Bedeutung, betont die Gesellschaft in einer Mitteilung. Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen stellten eine gut wirksame Alternative und Ergänzung der medikamentösen Behandlung dar. (eb)

Die Leitlinie ist auf der Homepage der DMKG frei zugänglich: www.dmkg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko