US-Daten

Entwarnung für vaginale Östrogenanwendung

Das Krebsrisiko wird für Frauen, die während der Menopause Östrogene vaginal anwenden, nicht erhöht. Das hat die Auswertung von US-Daten nun ergeben.

Veröffentlicht:
Scheidentrockenheit mit Brennen und Jucken sind typische Beschwerden in der Menopause, gegen die u.a. hormonhaltige Salben eingesetzt werden.

Scheidentrockenheit mit Brennen und Jucken sind typische Beschwerden in der Menopause, gegen die u.a. hormonhaltige Salben eingesetzt werden.

© nerthuz / stock.adobe.com

LOS ANGELES. Das Risiko für bestimmte Krebsarten und Thrombosen durch eine systemische Hormonersatztherapie wird für Frauen in der Menopause immer wieder kritisch diskutiert. So legen Studiendaten ein erhöhtes Brustkrebsrisiko für die kombinierte Einnahme von Östrogen und Progesteron nahe.

US-Wissenschaftler u. a. der University of California in Los Angeles haben sich nun mit dem möglichen Risiko einer topischen, vaginalen Östrogentherapie befasst. Diese topische Applikationsform wird vor allem bei lokalen Beschwerden wie Scheidentrockenheit und Brennen, bzw. Schmerzen beim Sex angewendet.

Nach einer aktuellen Auswertung der Daten von Frauen, die an der groß angelegten Women's Health Initiative Observational Study teilgenommen haben, geben die Wissenschaftler nun für diese Applikationsform Entwarnung. Wie sie in der Fachzeitschrift "Menopause" (doi: 10.1097/GME.0000000000000956) berichten, konnten sie bei Östrogen-Anwenderinnen mit intaktem Uterus kein erhöhtes Risiko für Brustkrebs sowie Darm- und Endometriumkarzinome im Vergleich zu Nichtanwenderinnen feststellen. Auch das Risiko für Schlaganfall, Lungen und tiefe Venenthrombosen unterschied sich nicht signifikant, wie die Universität berichtet. Das Risiko für Herzerkrankungen und Knochenbrüche sei bei den Östrogenanwenderinnen sogar niedriger gewesen.

Und auch für Frauen, bei denen eine Hysterektomie erfolgt war, galt den Autoren zufolge: Das Gesamtrisiko für Herz und Gefäße sowie Krebserkrankungen – definiert als global index event (GIE) – war bei vaginaler Östrogenapplikation nicht erhöht. (run)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber