Studie mit Mäusen

Entzündungs-Hemmung als Ansatz gegen Hypertonie?

Veröffentlicht:

BERLIN. Salz- oder fettreiche Ernährung aktiviert in Nieren und Gefäßen das Inflammasom NLRP3, berichten Forscher um Dr. Grant R. Drummond von der La Trobe University in Melbourne. Dadurch werde eine Entzündungsreaktion ausgelöst, die die Blutdruckregulation von Nieren und Gefäßen stört, erläutern die Wissenschaftler in einer Mitteilung des Australisch-Neuseeländischen Hochschulverbunds.

Der Befund könnte ein neuer Ansatz für die Entwicklung von Antihypertensiva sein. So ließe sich die Aktivität des Inflammasoms hemmen und so die Hypertonie-auslösende Entzündung reduzieren. Als einen Beleg für ihre These haben die Forscher nun nachgewiesen, dass anti-inflammatorische Medikamente bei Mäusen mit Hypertonie den Blutdruck senken können (Cardiovasc Res 2018; online 24. Oktober). (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Rudolf Hege 12.02.201913:11 Uhr

Seit wann essen Mäuse Salz?

Seit dem berühmten Cholesterin-Versuch des Russen Alexander Ignatovski mit Kaninchen, wissen wir, dass man Kaninchen nicht mit Ei-angereichertem Hirn füttern sollte. Das ist eine wichtige Information - für Kaninchenzüchter. So unter dem Aspekt "artgerechte Ernährung".

Nun lernen wir also, dass der Stoffwechsel von Mäusen nicht gut auf viel Fett und Salz reagiert. Auch das ist eine wichtige Information, falls wir auf die Idee verfallen sollten ein pflanzenfressendes Nagetier mit gesalzenem Käse oder Speck zu füttern (ja, in der Falle funktioniert das. Dabei ist allerdings die verbleibende Lebensspanne des Nagers ohnehin drastisch verkürzt.)

Was allerdings aus diesem Versuch für den Allesfresser Mensch abzuleiten ist, entzieht sich meinem Verständnis. Aber ich bin sicher, die Entwickler der zu erwartenden neuen (und teuren) Antihypertensiva werden hierzu noch eine plausibel klingende Erklärung nachliefern. Tun sie ja immer...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus