Epo aus Humanzellen für Nierenkranke

HEIDELBERG (ner). Für Patienten mit renal bedingter Anämie gibt es ein neues Erythropoetin-Präparat. Epoetin delta (Dynepo®) wird im Unterschied zu bisherigen Erythropoetin-Präparaten mit Hilfe humaner Zelllinien hergestellt.

Veröffentlicht:

Bei chronischer Niereninsuffizienz wird zu wenig körpereigenes Erythropoetin gebildet. Deshalb tritt häufig eine Anämie auf, die nicht nur die Lebensqualität der Patienten verschlechtert, sondern auch die Lebenszeit verkürzt.

In einer Studie wurde das neue Präparat Epoetin delta mit Epoetin alfa bei 752 Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen verglichen. Das neue Präparat erwies sich dabei als ebenso wirksam und verträglich wie das herkömmliche, hieß es auf einer Veranstaltung von Shire in Heidelberg.

In der ersten, doppelblinden Studienphase (24 Wochen) erhielten die Patienten entweder Epoetin delta oder Epoetin alfa. Die Patienten erreichten Hämoglobin-Spiegel von im Schnitt 11,5 g/dl. Dazu war eine Erhaltungsdosis von im Mittel jeweils 63 IU/kg Körpergewicht erforderlich, die in beiden Gruppen dreimal wöchentlich intravenös verabreicht wurden. Häufigste unerwünschte Wirkungen waren Hypotonie und obere Atemwegsinfekte bei etwa jedem vierten Patienten.

In der zweiten, offenen Phase (28 Wochen) erhielten alle Patienten Epoetin delta. Die Laborparameter bleiben in dieser Zeit weiterhin konstant.

Bisherige Erythropoetine werden in genveränderten Hamster-Ovarzellen produziert. Sie synthetisieren die korrekte Aminosäuresequenz des humanen Epo-Proteins. Allerdings wird das Protein wirtszelltypisch glykosyliert, ist also nicht ganz identisch mit humanem Epo. Die Glykosylierung ist wichtig für die Stabilität des Proteins sowie die Rezeptorbindung.

Epoetin delta wird mit der humanen Zelllinie HT-1080 produziert. Damit wird auch eine humanidentische Glykosylierung erreicht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick