Erbgut-Analyse stützt Hypothese zu Morbus Crohn

Veröffentlicht:

BALTIMORE (ple). Bei der Suche nach Genen im Erbgut, die an der Entstehung von Morbus Crohn beteiligt sind, hat eine internationale Forschergruppe vier neue DNA-Abschnitte entdeckt, die mit der entzündlichen Darmerkrankung assoziiert sind (Nat Genetics-Online).

Wie die Forscher um Dr. Steven Brant aus Baltimore berichten, stützen die Funde die Hypothese, nach der Störungen in der Abwehr von Bakterien im Darm in der Crohn-Pathogenese bedeutsam sind. Verändert ist etwa das Gen ATG16L1 (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar