Erfolg einer Lebertransplantation hängt von Genen ab

Bei Lebertransplantation wegen chronischer Hepatitis C entscheiden die Varianten des IL28B-Gens mit darüber, ob es zu einer Entzündung des Transplantats kommt.

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Forscher der Charité Berlin haben bei 183 Patienten, die eine Lebertransplantation aufgrund einer chronischen Hepatitis C erhielten, das IL28B-Gen typisiert. Das Gen codiert für Interferone und liegt als G-Allel oder als T-Allel vor.

605 Leber-Biopsien wurden im Zeitraum von sechs Monaten bis zu zehn und mehr Jahren nach erfolgter Lebertransplantation vorgenommen (Liver Transpl 2011; 17: 289).

56 von 159 Patienten konnten erfolgreich mit einer Interferon-basierten antiviralen Therapie behandelt werden. Das G-Allel war dabei ein Prädiktor für eine erfolglose antivirale Therapie. Das T-Allel wiederum war häufiger vorhanden in der Gruppe jener Patienten mit einer geringen Transplantat-Entzündung.

Fibrosegrad hängt nicht von den IL28B-Allelen ab

Die Forscher fanden durch die Untersuchung der Biopsate auch heraus, dass der Fibrosegrad nicht von den IL28B-Allelen abhängt.

Der IL28B-Polymorphismus könnte künftig helfen, Patienten zu identifizieren, die eine schwere Transplantat-Hepatitis entwickeln. Die Kenntnis der Gen-Varianten könnte zudem helfen, Therapien zügig anzupassen.

Bisher war bekannt, dass der Polymorphismus des IL28B-Gens die Ansprechraten einer Standardtherapie plus Proteasehemmer bei Hepatitis C beeinflussen kann (wir berichteten). Über eine Typisierung vor der Therapie wird diskutiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung