Immunsystem

Erfolg in der Forschung zu Lymphozyten

Forscher haben bisher unbekannte Vorläuferzellen identifiziert, aus denen alle Typen von Lymphozyten entstehen können.

Veröffentlicht:

MAINZ. Bei der Abwehr von Infektionserregern sind ja Lymphozyten (innate lymphoid cells, ILCs) von zentraler Bedeutung. Sie haben aber auch wichtige Funktionen bei nicht-immunologischen Prozessen wie der Organhomöostase.

Bislang unbekannte ILCs, die in der Lage sind, Epitheloberflächen wie die Darmschleimhaut vor Infektionen zu schützen, hat jetzt ein Team um Univ.-Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsmedizin Mainz in Kooperation mit Forschern der Uni Freiburg entdeckt, teilt die Universitätsmedizin Mainz mit (Cell 2014; 157 (2): 340- 356).

Konkret sei es gelungen, bisher unbekannte Vorläuferzellen zu identifizieren, aus denen alle Typen von ILCs entstehen können. Darüber habe eine neue ILC-Untergruppe, die Typ 1 ILCs (ILC1), charakterisiert werden können.

Der Nachweis der unbekannten ILCs und der Vorläuferzelle gelang Diefenbach auf molekulargenetischer Ebene. Mit fluoreszierenden Proteinen machte er die ILCs sichtbar.Dieses Forschungsergebnis sei ein wichtiger Schritt, um zu verstehen wie die Immunabwehr funktioniert, teilt die Universitätsmedizin Mainz mit.

Denkbar sei zudem, dass sich neue Impfstrategien gegen intrazelluläre Infektionen auf Basis der neuen Erkenntnisse entwickeln ließen. "Wir haben nun eine realistische Chance, herauszufinden, wie sich die Vorläuferzelle in eine der verschiedenen ILC-Typen umwandelt", wird Diefenbach in der Mitteilung zitiert.

"Wenn wir verstehen, wie aus der Vorläuferzelle ein ILC-Typ wird, der in die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen und in Autoimmunität involviert ist, können wir möglicherweise genau diese unerwünschte Programmierung von ILCs künftig kontrollieren." (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken