Erfolg mit Stammzellen bei Tuberkulose

OBNINSK (mut). Russischen Forschern ist nach eigenen Angaben ein Erfolg mit einer Stammzelltherapie bei unheilbar kranken Tuberkulose-Patienten gelungen. Bei den meisten Patienten ließ sich die Krankheit stoppen.

Veröffentlicht:

Die Ärzte um Dr. Anatoly Konopliannikov aus Obninsk haben 27 Patienten mit schwerer Lungen-TB mit dem neuen Verfahren behandelt. Die Patienten hatten alle auf eine medikamentöse Therapie nicht mehr ausreichend angesprochen und erhielten zusätzlich eine Infusion mit autologen Knochenmark-Stammzellen.

Bei allen Patienten besserte sich der Zustand in den ersten fünf Monaten nach der Infusion. 24 Patienten nahmen wieder deutlich an Gewicht zu, 20 stoppten die Ausscheidung der Erreger, berichten die Ärzte in einer Mitteilung. Bei 9 von 16 Patienten, bei denen die Infusion eineinhalb bis zwei Jahre zurückliegt, ließ sich die Zerstörung der Lunge stoppen, bei 11 Patienten konnte mit bildgebenden Verfahren gezeigt werden, dass Lungenkavernen abgeheilt waren.

Zur Therapie hatten die Ärzte den Patienten Stammzellen aus dem Knochenmark entnommen und in Kultur vermehrt. Jeder Patient bekam zwischen 150 und 200 Millionen körpereigene Stammzellen intravenös injiziert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Neue Wege gegen eine alte Bedrohung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt