Erfolg mit neuer Vakzine gegen Kopf-Hals-Tumor

HEIDELBERG (ple). Mit einer autologen Krebsvakzine gelingt es offenbar, das Überleben von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu verlängern. Dies geht zumindest aus Ergebnissen einer Pilotstudie am Universitätsklinikum Heidelberg hervor (Cancer Research 64, 2004, 8057).

Veröffentlicht:

An der Studie der Arbeitsgruppe um Professor Volker Schirrmacher nahmen 20 Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren im Kopf- und Hals-Bereich teil. Sie wurden zunächst operiert und 16 von ihnen zusätzlich bestrahlt.

Drei Monate danach wurden alle jeweils mit einer Vakzine geimpft, die aus patienteneigenen Krebszellen bestand. Diese Zellen wurden zuvor mit dem New Castle Disease-Virus infiziert und bestrahlt. Das Vogelvirus vermehrt sich nur in Krebszellen, hemmt deren Wachstum und aktiviert das Immunsystem.

Wie die Arbeitsgruppe berichtet, lebten von 18 Patienten, deren Daten ausgewertet werden konnten, nach fünf Jahren noch mehr als 60 Prozent. Mit der bisherigen Standardtherapie ohne Impfung leben nach fünf Jahren nur 38 Prozent. Die Patienten vertrugen die Impfung gut.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung