Jubiläum am HI-STEM

Erfolge der Forschung zu Stammzellen

Tumorstammzellen liegen in Nischen und teilen sich nur selten. Durch sie kehrt der Tumor nach scheinbar erfolgreicher Therapie oft zurück oder metastasiert.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Tumorstammzellen haben im Krebsgeschehen eine eminente Bedeutung. "Sie treiben nicht nur das Krebswachstum an, sondern sind auch wichtig für die Entstehung von Krebs, können Metastasen induzieren und sind relativ resistent gegen die Tumortherapie." So fasste der Heidelberger Stammzellforscher Professor Andreas Trumpp in Heidelberg das Potenzial der Krebsstammzellen zusammen.

Diese Zellen stehen am Heidelberg Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM) im Deutschen Krebsforschungszentrum seit seiner Gründung vor fünf Jahren im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Das Jubiläum war Anlass, Bilanz zur Krebs-Stammzellforschung am HI-STEM zu ziehen.

Erstmals ist es dem Heidelberger Forscherteam gelungen, im Blut von Brustkrebspatientinnen Stammzellen zu isolieren, die Metastasen induzieren können. Abhängig von der Zahl dieser Zellen, war die Prognose der Patientinnen günstiger oder weniger günstig, sagte Trumpp.

Mittels charakteristischer Oberflächenproteine, die diese metastaseninduzierenden Zellen tragen, könnten sie als Biomarker für den Krankheitsverlauf dienen und Angriffsziele für Inhibitoren darstellen.

Neue Biomarker wurden auch für die Einteilung des Bauchspeicheldrüsenkrebses in unterschiedlich aggressive Untergruppen entwickelt. Dies habe große Bedeutung für Verlauf und Therapieansprechen. (bd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen