Erfolge und Grenzen der Bildgebung

Veröffentlicht:

Mit modernen bildgebenden Verfahren lassen sich längst nicht mehr nur morphologische Informationen gewinnen. Blutfluss im Angio-CT, Stoffwechsel durch Szintigrafie, chemische Gewebsprozesse durch MR-Spektroskopie und sogar die Konsistenz von Gewebe durch Elastografie können nicht-invasiv untersucht werden. So könne etwa Patienten mit unklarer Angina pectoris durch eine CT-Koronarangiografie eine Herzkatheter-Untersuchung erspart werden, wenn sich eine Koronarstenose dadurch ausschließen lässt, erläutert Professor Bernd Hamm von der Charité im Vorfeld seines Vortrags "Der gläserne Mensch - Erfolge und Grenzen der Bildgebung".

Moderne Geräte zur Diagnostik sind teuer, können andererseits aber auch helfen, Kosten zu sparen, so Hamm weiter. Etwa, wenn durch Bildgebung das Nicht-Ansprechen auf eine kostspielige Therapie - wie mit modernen Antirheumatika - frühzeitig belegt werden kann. (skh)

Der gläserne Mensch

Referent: Bernd Hamm
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?