Marburger Bund

„Ergebnisse klinischer Studien müssen transparent sein“

Der Marburger Bund kritisiert die Veröffentlichungspraxis deutscher Universitäten. Diese kämen ihrer Verpflichtung zur Transparenz nur unzureichend nach.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Marburger Bund (MB) hat die Universitäten zu einem offeneren Umgang mit klinischen Studien aufgerufen.

„Die Ergebnisse klinischer Forschung müssen öffentlich zugänglich sein. Es ist völlig inakzeptabel, wenn Universitäten dieser Verpflichtung zur Transparenz nur unzureichend nachkommen“, kritisierte die 1. Vorsitzende des MB, Dr. Susanne Johna, am Freitag in Berlin.

Johna sprach von einer mangelnden Bereitschaft medizinischer Hochschulen, die Ergebnisse aus klinischen Studien „zeitgerecht“ in der dafür vorgesehenen EU-Datenbank „EudraCT“ zu veröffentlichen.

Mehr als 90 Prozent nicht hinterlegt

Der MB verweist in diesem Zusammenhang auf eine Untersuchung der Organisationen Transparimed und Buko Pharma-Kampagne. Diese habe ergeben, dass die Ergebnisse von 445 klinischen Studien (93,3 Prozent) deutscher Universitäten auch ein Jahr nach Abschluss der Forschungen nicht in der öffentlich zugänglichen EU-Datenbank hinterlegt gewesen seien.

„Jede neue Erkenntnis aus klinischen Studien kann veränderte Behandlungskonzepte nach sich ziehen und bisherige Gewissheiten infrage stellen“, betonte Johna.

Die Studien dienten letztlich dem Ziel, Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung zu verbessern. Ihre Ergebnisse müssten daher vollständig in den Datenbanken der Zulassungsbehörden auf europäischer und deutscher Ebene frei zugänglich sein.

„Auch wenn eine Studie abgebrochen wurde, müssen die Gründe dafür bekannt sein“, so Johna. (hom)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Lauterbach kündigt Aufholjagd bei klinischen Studien an

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Design der QUCIP-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, nach Dr. Lilit Flöther, Halle, Deutscher Schmerzkongress 2023, mdl. Vortrag

Topisches Capsaicin-Pflaster bei CIPN und pDPN

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben