Ergebnisse von Vogelgrippetests erst am Freitag

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (dpa). Ob es sich bei den Viren in türkischem Geflügel um den Vogelgrippe-Stamm H5N1 handelt, wird frühestens am Freitag feststehen. Das sagte ein Sprecher der EU-Kommission gestern in Brüssel.

Ursprünglich waren die Ergebnisse für Mittwoch angekündigt worden. Die türkischen Behörden hätten am Zoll Probleme gehabt, die Proben getöteter Tiere zum EU-Referenzlabor im britischen Weybridge zu schicken.

Einen Ausbruch der Vogelgrippe in Rumänien hält die Kommission für eher unwahrscheinlich. "Alle Tests, die in Rumänien gemacht wurden, waren negativ." Die Notschlachtungen gehen aber weiter.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vakzine wäre schon jetzt nötig

Lesen Sie dazu auch: Forscher suchen verstärkt nach Vogelgrippe-Vakzine

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr