Erhöhte Gefahr für Leptospirose in Südostasien

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Aus Südostasien sind mehrere Erkrankungen von Leptospirose sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen gemeldet worden. Das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf empfiehlt vor allem Trekkingreisenden, sich vor Antritt der Tour von einem qualifizierten Arzt oder Apotheker beraten zu lassen. Aktuell wurden mehrere Todesfälle aus Malaysia gemeldet. Jeweils ein Tourist aus Spanien und aus Irland sind nach einem Aufenthalt in Laos erkrankt.

Leptospirose ist eine bakterielle Infektion, die man sich insbesondere beim Baden in Süßwasserseen und Flüssen zuziehen kann. Die Erreger werden von infizierten Hunden, Mäusen und Ratten ausgeschieden. Menschen stecken sich über verletzte Haut mit dem Erreger an, wobei kleinste Wunden wie ein Mückenstich ausreichen. Von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit dauert es wenige Tage bis zu drei Wochen. Außer hohem Fieber sind Gelenkschmerzen typisch. Gelegentlich kommt es nach einer vorübergehenden Besserung zur Hirnhautentzündung oder Gelbsucht mit lebensbedrohlicher Leber- und Nierenfunktionsstörung.

Weitere Infos: www.crm.de

Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?