Diabetes

Erhöhtes Sterberisiko durch Krebs, Leber- und Nierenleiden

Diabetiker sterben nicht nur besonders früh an Herz-Kreislauf-Krankheiten, sondern auch an Krebs sowie Leber- und Nierenleiden.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

BARCELONA. Diabetiker haben im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung als Nichtdiabetiker. Das ist vor allem durch das hohe kardiovaskuläre Risiko bedingt. Weitere Ursachen für das erhöhte Sterberisiko haben jetzt Forscher aus Spanien ermittelt (Diabetes Care 2016; 39: 1987).

In der Studie wurden Gesundheitsdaten von 55.292 Probanden im Alter von 35 bis 79 Jahre ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen aus sieben Regionen Spaniens über zehn Jahre analysiert. Zu Studienbeginn waren BMI, Blutdruck, Glukose, Triglyzeride sowie HDL- und Gesamtcholesterin bestimmt worden.

Gut jeder sechste war Diabetiker (15,6 Prozent). Diese waren im Schnitt älter, rauchten seltener, hatten einen höheren BMI, einen höheren Blutdruck und höhere Triglyzeridwerte; zudem waren sie häufiger glykämisch und hyperton.

Risiko doppelt so hoch

Binnen zehn Jahre starben 1710 Nichtdiabetiker (3,8 Prozent) und 781 Diabetiker (9,1 Prozent). Die Diabetiker hatten nicht nur ein höheres allgemeines Sterberisiko, sondern sie schnitten auch bei den einzelnen Todesursachen – kardiovaskulär, krebsbedingt, andere Krankheits-Ursachen – schlechter ab, wobei der Einfluss anderer Faktoren wie Alter, BMI oder Rauchen berücksichtigt worden waren.

Das Risiko, an Herzinfarkt, Herzversagen oder Schlaganfall zu sterben, war bei Diabetikern doppelt so hoch wie bei Nicht-Diabetikern. Ebenfalls erhöht, wenn auch etwas weniger, war das krebsbedingte Sterberisiko. Gleiches galt auch für andere krankheitsbedingte Todesursachen. Frauen waren stärker gefährdet als Männer.

Nach Ansicht der Ärzte braucht es mehr und intensivere Präventionsbemühungen, um Diabetiker besser vor Begleiterkrankungen und den verbundenen Komplikationen bewahren zu können. (dk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?