Erhöhung des HDL-Wertes schützt besser als gedacht

MONTREAL (mut). Wer seine Patienten vor einem Herzinfarkt schützen will, sollte nicht nur an das LDL-Cholesterin denken: Eine HDL-Erhöhung um 5 mg/dl senkt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nach Daten einer neuen Analyse um 20 Prozent - unabhängig von anderen Faktoren.

Veröffentlicht:
Gefäß mit Lipidplaque.

Gefäß mit Lipidplaque.

© Foto: Falk / Shah

Ein LDL-Wert unter 100 mg/dl, bei KHK-Patienten und Diabetikern sogar möglichst unter 70 mg/dl - solche Zielwerte sind Ärzten inzwischen gut bekannt, und sie lassen sich mit einer modernen Lipid-senkenden Therapie auch erreichen. Was man jedoch leicht vergisst: Zur Risikoreduzierung kann auch die HDL-Erhöhung beitragen, und die lässt sich durch Therapie gut erreichen.

Die Datenlage zum Nutzen der HDL-Erhöhung ist bislang allerdings weniger gut als die zur LDL-Senkung. Eine neue Analyse der Framingham-Offspring-Studie gibt nun aber weitere Hinweise: Danach ist der Nutzen der HDL-Erhöhung offenbar größer als bislang gedacht.

Für die Analyse hatten Ärzte aus Montreal in Kanada Daten von 454 Patienten ausgewertet, die zu Beginn einen mittleren HDL-Wert von 42 mg/dl hatten - sie lagen damit also bereits über dem HDL-Zielwert von 40 mg/dl. Die Teilnehmer wurden etwa acht Jahre lang immer wieder untersucht. In dieser Zeit stieg der HDL-Wert im Schnitt auf 44,4 mg/dl.

79 der Patienten (17,4 Prozent) erlitten im Studienzeitraum einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder ein anderes kardiovaskuläres Ereignis. Insgesamt, so die Berechnung der Ärzte, war das Risiko für Herzinfarkt und Apoplexie bei Patienten mit einem HDL-Anstieg um 5 mg/dl um 20 Prozent reduziert - bislang war man eher von 10 bis 15 Prozent ausgegangen.

Ein weiteres Ergebnis: Von den Patienten, deren HDL-Wert im Schnitt um mehr als 3 mg/dl sank, lebten nach acht Jahren noch etwa 73 Prozent, von den Patienten mit relativ konstanten HDL-Werten (plus/minus 2,5 mg/dl) waren es etwa 85 Prozent, und bei Werten über plus 7,5 mg/dl sogar noch 95 Prozent (Arch Intern Med 169, 2009, 1775).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel