Kommentar zum Muskelaufbau

Erklärt es ihnen endlich!

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Zur Muskelbildung ist Eiweiß nötig, keine Frage. Allerdings ernährt der Irrglaube, man könne mit noch mehr Protein schnell noch mehr Muskelmasse aufbauen, einen ganzen Industriezweig.

Natürlich gibt es weitaus schädlichere und weniger legale Mittel, die in Fitnessstudios den Besitzer wechseln. Doch Eiweißdrinks haben derzeit Hochkonjunktur, wie eine Studie mit amerikanischen Jugendlichen gezeigt hat.

Und ganz harmlos sind auch Proteinpulver und -Shakes nicht immer. Denn wenn Eiweiß im Übermaß konsumiert wird, kann dies die Nieren belasten.

Fakt ist: Jugendliche benötigen täglich maximal 0,9 g Protein pro kg Körpergewicht, nehmen über die übliche Nahrung aber bereits 50 Prozent mehr auf. Berechnungen zeigen, dass damit in jedem Fall auch der minimal höhere Bedarf eines Kraftsportlers gedeckt ist.

Gleichzeitig laufen Internetportale über mit Anfragen schmalbrüstiger 14-Jähriger, die sich nach der Unbedenklichkeit solcher Produkte erkundigen.

Allen Ernstes wird hier sogar über die Einnahme von Präparaten diskutiert, die üblicherweise zur Schweinemast eingesetzt werden. Auf diesem Terrain finden sich viele zweifelhafte Ratgeber, die gerne noch ein weiteres Produkt verkaufen. Hier hilft nur mehr seriöse Information.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Muskelaufbau: Proteinpulver-Epidemie in den USA

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko