BUCHTIP

Ernährung für schwere Kids leicht gemacht

Veröffentlicht:

Übermäßiges Körpergewicht ist die häufigste ernährungsabhängige Gesundheitsstörung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ungefähr jedes sechste Kind ist bereits zu dick.

Eine gezielte Ernährungsumstellung - zusätzlich zu mehr Bewegung - ist die wichtigste Therapiesäule, damit diese Kinder die überzähligen Pfunde nicht ins Erwachsenenalter mitschleppen.

Hierfür hat das Forschungsinstitut für Kinderernährung das Ernährungskonzept der Optimierten Mischkost entwickelt - kurz optimiX® - und es in einer 60-seitigen Broschüre zusammengefaßt. Dabei gibt es nicht nur allgemeine Tips, sondern auch konkrete Mengenangaben für die optimierte Mischkost.

Wer mehr Kochvorschläge möchte, dem sei zusätzlich das "optimiX-Kochbuch für Kinder" angeraten. Darin finden sich auf über 100 Seiten viele leckere Rezepte für Müslis, Brote, Salate, süße Snacks, vegetarische, fleisch- und fischhaltige Gerichte. (run)

Die Broschüre "Empfehlungen für die Ernährung von übergewichtigen Kindern", Forschungsinstitut für Kinderernährung (Hrsg.), Dortmund, 2003, 60 Seiten kostet 2 EUR zzgl. Versandkosten, das optimiX-Kochbuch kostet 10 EUR. Bestellung: FKE-Broschürenvertrieb, Tel.: 02 31 / 71 40 21, www.fke-do.de/brosch.html.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie